Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau DoraZoom Button

Eingang Konzentrationslager Buchenwald. Foto: Depositphotos, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau Dora

80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau Dora – Kulturstaatsministerin Roth: »Was an Orten wie Buchenwald geschehen ist, verpflichtet uns dauerhaft zu aktivem Erinnern«

#Berlin, 6. April 2025

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat heute an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des #Konzentrationslagers #Buchenwald teilgenommen. In ihrer Rede auf dem ehemaligen #Appellplatz des Konzentrationslagers erklärte sie: »Was an Orten wie Buchenwald geschehen ist, erfüllt mich mit großem Schmerz und tiefer Trauer. Das Ausmaß der unmenschlichen Verbrechen der Nationalsozialisten und das Leid der Menschen, die Opfer dieser Gräueltaten wurden, bleibt unfassbar. Einige der letzten Überlebenden kehren heute nach Buchenwald und Mittelbau Dora zurück. An Orte, die untrennbar mit dem unvorstellbaren Leid verbunden sind, welches das nationalsozialistische Deutschland ihnen und ihren Angehörigen angetan hat. Für ihre Größe und Kraft, das Gedenken gemeinsam mit uns zu begehen und ihre Erinnerungen mit uns zu teilen, bin ich ihnen unendlich dankbar. Dem unermüdlichen und schonungslosen Einsatz der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verdanken wir es, dass wir aus unserer Geschichte lernen, uns unserer Verantwortung stellen und unsere Demokratie bewahren und verteidigen können – im Sinne eines kraftvollen Erinnerns für die Zukunft.«

Claudia Roth weiter: »Die Erinnerung an die von den Nationalsozialisten begangenen Verbrechen wachzuhalten und den Opfern so ihre Individualität und Würde zurückzugeben, bleibt unsere immerwährende Verpflichtung. #KZ #Gedenkstätten wie Buchenwald und #Mittelbau #Dora sind hierfür unentbehrlich. Sie sind Orte des Gedenkens sowie Lernorte  und Bildungsorte gerade auch für junge Menschen und leisten einen entscheidenden Beitrag dafür, dass das Wissen über das Geschehene und das Schicksal der Opfer bewahrt und weitergetragen wird. Eine zentrale Voraussetzung für ihr Wirken ist, dass die Gedenkstätten ihrer Arbeit in vollkommener Freiheit, ohne Bedrängung durch staatliche Institutionen oder gesellschaftliche Gruppen nachgehen können. Das bedeutet, dass die Gedenkstätten auch ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner frei wählen können müssen.

Die Herausforderungen, vor denen die Gedenkstätten heute stehen, sind vielfältig. Vor diesem Hintergrund haben wir in einem intensiven Prozess mit den Gedenkstätten die Gedenkstättenkonzeption des Bundes weiterentwickelt. Daran kann nun eine künftige Bundesregierung sehr gut und direkt anknüpfen – wobei es insbesondere auch darum gehen wird, die Gedenkstätten und ihre Arbeit in diesen Zeiten finanziell zu sichern und zu stärken.«

Bei der #Gedenkveranstaltung auf dem Gelände der Gedenkstätte Buchenwald sprachen neben Kulturstaatsministerin Claudia Roth unter anderen auch der Holocaustüberlebende und Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald Dora und Kommandos Naftali Fürst sowie die ukrainisch deutsche Publizistin und Politikerin Marina Weisband. Im Gedenken an die Opfer des #Nationalsozialismus legte Kulturstaatsministerin Claudia Roth einen Kranz nieder. 

Bereits am Vormittag hatte Kulturstaatsministerin Claudia Roth an dem Gedenkakt aus Anlass der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau Dora im Congress Centrum in Weimar teilgenommen. Im Anschluss eröffnete sie im Rathaus der Stadt Weimar gemeinsam mit dem spanischen Kulturminister Ernest Urtasun und Dr. Agnès Triebel, Direktorin des Internationalen Komitees #Buchenwald Dora und Kommandos, die Wanderausstellung »Jorge Semprún – Ein europäisches Leben im 20. Jahrhundert«.

Über den spanischen #Schriftsteller und Buchenwald Überlebenden Jorge Semprún sagte sie in ihrem Grußwort: »Es dürfte kein Werk eines europäischen Schriftstellers geben, das von den Schrecken und Hoffnungen Europas im 20. Jahrhundert so kompromisslos und ergreifend berichtet wie die Bücher Semprúns. Seine Erinnerungen, seine Denkanstöße, seine Menschlichkeit – sie mahnen und rütteln uns gerade in diesen Zeiten auf, sie führen uns die Zerbrechlichkeit von Demokratie, Freiheit und dem Schutz der Menschenwürde drastisch vor Augen und wie entscheidend es ist, sich für diese alles andere als selbstverständlichen Errungenschaften einzusetzen, immer und überall. Mit der Ausstellung über Jorge Semprún leistet Weimar dazu einen wichtigen Beitrag.«

2025 fördert der #Bund die #Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora mit voraussichtlich 4,8 Millionen Euro. Für den 80. Jahrestag der Befreiung der #Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau Dora stellt die BKM Sondermittel in Höhe von rund 190.000 Euro bereit. Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30