Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Prof. Fischer erhält Deutschen Krebspreis 2025Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Prof. Fischer erhält Deutschen Krebspreis 2025

Prof. Fischer erhält Deutschen Krebspreis 2025

  • Kölner #Krebsforscher entschlüsselt molekulare Mechanismen des Neuroblastoms

#Köln, 8. April 2025 

Der Kölner #Kinderonkologe und #Krebsforscher Univ. Prof. Dr. Matthias #Fischer, Leiter der Experimentellen #Pädiatrischen #Onkologie an der #Uniklinik #Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie »Experimentelle Forschung« ausgezeichnet. Der Preis, verliehen von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Onkologie. Als führender #Physician #Scientist – forschender #Arzt – hat Prof. Fischer entscheidende Erkenntnisse zur molekularen Klassifikation des Neuroblastoms, eines hochkomplexen Tumors des Kindesalters, geliefert und damit neue Wege für #Diagnose und #Therapie für betroffene #Kinder eröffnet.

Das #Neuroblastom, einer der häufigsten Tumoren des Kindesalters, entwickelt sich aus dem peripheren Nervensystem, zumeist im Bauchraum. Ungewöhnlich an diesem Tumor ist das breite Spektrum der Krankheitsverläufe: Bei manchen Patienten ist die Erkrankung hoch aggressiv mit oftmals tödlichem Ausgang, während es bei anderen Patienten auch ohne Therapie zu einer spontanen Rückbildung des Tumors mit einer dauerhaften Heilung kommt. Mit seiner Arbeit konnte Prof. Fischer Erkenntnisse über die Entstehung von Neuroblastomen gewinnen und zeigen, dass sogenannte Telomererhaltungsmechanismen verantwortlich für die Ausbildung der aggressiven Variante dieses Tumors sind. Diese Mechanismen verhindern die natürliche Verkürzung der Chromosomen Enden, wodurch sich die Krebszellen unbegrenzt teilen können und der #Tumor aggressiv wächst. Dagegen bilden sich Neuroblastome, denen solche Mechanismen fehlen, spontan zurück oder reifen in einen gutartigen Tumor aus. Mit diesem gewonnenen Wissen trug Prof. Fischer zur aktuellen Klassifikation von Tumoren der #Weltgesundheitsorganisation (#WHO) bei. Darüber hinaus konnte er zeigen, dass Telomererhaltungsmechanismen auch bei anderen Krebsarten maßgeblich den Krankheitsverlauf bestimmen, zum Beispiel bei bestimmten Lungentumoren. Weiterhin gelang es ihm, molekulare Mechanismen zu entschlüsseln, die zur genomischen Vervielfältigung von Krebsgenen im Neuroblastom und anderen Tumoren führen. Diese genomischen Vervielfältigungen können das Tumorwachstum fördern.

Mit seinen molekulargenetischen Arbeiten möchte Prof. Fischer Verbesserungen der Behandlung von Kindern mit Krebserkrankungen erreichen: Dank seiner neuen Erkenntnisse zur Klassifikation des Neuroblastoms kann die #Therapie Intensität bei Neuroblastom Patienten jetzt präziser gesteuert werden. Kinder, bei denen eine spontane Rückbildung des Tumors erwartet wird, benötigen oftmals keine Chemotherapie, während Kinder, deren Tumoren maligne molekulare Merkmale aufweisen, einer intensiven Behandlung bedürfen, um eine Heilung erreichen zu können.

Daneben setzt er sich auch für die Etablierung innovativer Therapiekonzepte in der pädiatrischen Onkologie ein, etwa durch den genomisch getriggerten Einsatz von ALK Inhibitoren als personalisierte Therapieoption oder durch die regionale Vernetzung kinderonkologischer Zentren, um betroffenen Kindern neue Behandlungsformen möglichst flächendeckend verfügbar zu machen. Durch diesen translationalen Ansatz hat seine Arbeit direkten Einfluss auf die Versorgung junger Krebspatienten und prägt die moderne, personalisierte Medizin in Bereich der #Kinderonkologie nachhaltig.

Univ. Prof. Dr. Edgar Schömig, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik Köln, sagt hierzu: »Prof. Fischer hat mit seiner Arbeit auf hervorragende Weise gezeigt, was #Forschung an einer Universitätsklinik im besten Sinne bedeutet. Er hat vor allem dafür gesorgt, dass seine richtungsweisenden #Forschungsarbeiten zum Neuroblastom schnellstmöglich in die Versorgung betroffener Kinder überführt wurden. Das verbessert bereits jetzt die Behandlung kinderonkologischer Patienten und stärkt damit den Schwerpunkt Onkologie an unserer Uniklinik«, mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30