Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Die designierte Teamintendanz Valentin Schwarz, Dorian Dreher und Timon Jansen stellt erste Spielzeit 2025/26 am DNT Weimar vor
#Weimar, 15. April 2025
Zum Beginn der Spielzeit 2025/26 übernimmt mit Valentin Schwarz (künstlerischer Geschäftsführer und Chefregisseur), Dorian Dreher (Operndirektor) und Timon Jansen (Schauspieldirektor) erstmals eine Teamintendanz die Leitung des #Deutschen #Nationaltheaters und der #Staatskapelle #Weimar. Das Programm ihrer Auftaktsaison umfasst insgesamt 24 Neuproduktionen im Schauspiel und Musiktheater, darunter 11 Weimarer Erstaufführungen, 2 Uraufführungen und 1 Deutsche Erstaufführung sowie 10 #Sinfoniekonzerte und mehrere #Sonderkonzerte der Staatskapelle Weimar.
»Eine neue Intendanz bedeutet immer auch Aufbruch und neue Wege. Wir haben uns zu dritt entschlossen, als Teamintendanz gemeinsam #Theater zu gestalten und zusammen Verantwortung für das DNT und seine Mitarbeiter zu tragen. Für uns bedeutet Theater bereichernde Begegnung und offener Austausch. Am DNT wollen wir Erbe und Gegenwart in einen lebendigen Dialog bringen. Wir treffen in Weimar auf einen wertvollen kulturellen Schmelztiegel, wo wir uns Geschichten erzählen und diese weiterentwickeln. Hier werden wir #Klassik nicht nur konservieren, sondern auch renovieren – entstauben, auffrischen und neu beleuchten.«
Dafür stehen auch neue Regiehandschriften. Neben Chefregisseur Valentin Schwarz, der am DNT Weimar bereits 2012 inszeniert hat, übernehmen auch Operndirektor Dorian Dreher und Schauspieldirektor Timon Jansen mehrere Inszenierungen. Neben ihnen stellen sich eine Reihe neuer Regisseure dem Weimarer Publikum mit ihren Arbeiten vor: Miriam Ibrahim, Ilaria Lanzino, Joanna Lewicka, Patricija Katica Bronić, Jaz Woodcock Stewart, Simone Blattner, André Kaczmarczyk, Jochen Biganzoli, Geertje Boeden, Robin Ormond, hashtagmonike, Leonard Evers und Jörg Pohl.
Als neuer Musikdirektor wird mit Beginn der Spielzeit 2025/26 Daniel Carter die künstlerische Entwicklung der Staatskapelle Weimar als Opernorchester und die Weiterentwicklung von Opernensemble und Opernchor durch die musikalische Leitung zahlreicher Premieren, Konzerte, Wiederaufnahmen und die intensive Pflege des Musiktheater Ensembles prägen. Gemeinsam mit dem Chefdirigenten der Staatskapelle Ivan Repušić bildet er die musikalische Doppelspitze des Hauses. Neuer 1. Kapellmeister wird Marco Alibrando, neuer 2. #Kapellmeister Johannes Bettac.
Durch die Eroberung neuer Spielräume jenseits des Großen Haus an Orten mit einzigartigem Ambiente möchte die Teamintendanz das Stadttheater zur Theaterstadt verwandeln. Zugleich soll das DNT als Treffpunkt im Herzen der Stadt etabliert werden: Dafür ist eine schrittweise Öffnung des Foyers für die Stadtgesellschaft geplant, als Ort für Austausch und Dialog in der analogen Welt, Begegnung und Beteiligung. Mit den »Salons« startet zudem im Foyer eine neue Veranstaltungsreihe für Theaterkultur abseits der Premieren, die von Lesungen über Diskussionsforen bis zu musikalischen Klangexperimenten reicht.
Im kürzlich wieder aufgelegten Thüringer Opernstudio in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, in der Orchesterakademie der Staatskapelle sowie im neugegründeten Schauspielstudio in Kooperation mit der renommierten Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin wird der künstlerische Nachwuchs gefördert und erhält in den Aufführungen und Konzerten des DNT und der Staatskapelle Weimar eine professionelle Bühne.
Äquinoktien
Die 2 Höhepunkte der Saison 2025/26 sowie künftig jeder Spielzeit bilden die Äquinoktien – ein neugegründetes Theaterfestival in Weimar, das zu den Tag und Nacht Gleichen im Frühling und Herbst an einem langen Wochenende die Ensembles und den künstlerischen Reichtum des DNT in mehreren Premieren und Produktionen feiert. Die Äquinoktien präsentieren europäisches Theater, internationale Handschriften und eine junge Regiegeneration, die Klassiker in ungewöhnlichen, herausfordernden und neuen Perspektiven auf die Bühne bringt.
Das 1. Äquinoktium präsentiert zur Saisoneröffnung vom 19. bis zum 21. September 2025 unter dem Titel »Ankunft und Auftritt« in vier Premieren die Vielfalt aller Sparten an einem Wochenende: Im Großen Haus widmet sich Miriam Ibrahim dem Goethe Klassiker »Iphigenie«, auf den sie mit der Autorin Julienne de Muirier eine neue Perspektive erarbeitet. Mit Othmar Schoecks und Viktor Ullmanns Kleist Vertonungen »Penthesilea & Der zerbrochene Krug« stellen Chefregisseur Valentin Schwarz und der neue Musikdirektor Daniel Carter ihre erste gemeinsame Arbeit vor. Als Kooperation mit der Hochschule für #Musik #Franz #Liszt Weimar erlebt in der Studiobühne die allererste Oper der Musikgeschichte, Jacopo Peris »Euridice«, in der Regie von Jochen Biganzoli ihre Premiere. In der #Redoute untersucht Patricija Katica Bronić in Goethes »Stella« unser heutiges Verhältnis zu Gemeinschaft und Gefühlen.
Unter der Überschrift »We carry our past« präsentiert das 2. Äquinoktium vom 20. bis 22. März 2026 fünf Inszenierungen, in denen die Vergangenheit in Erinnerung gerufen wird: Simone Blattners szenischer Zugriff auf Elfriede Jelineks »Rechnitz (Der Würgeengel)«, Wolfgang Borcherts »Draußen vor der Tür« in der Regie von Schauspieldirektor Timon Jansen und Ben Frosts Oper »Der Mordfall Halit Yozgat«, inszeniert von Joanna Lewicka, sowie die Stückentwicklung »Weiße Rose: Stimmen des Widerstands« des Theaterduos hashtagmonike, eine Kooperation mit dem stellwerk junges theater. Zudem erlebt im Rahmen des Festivals im Großen Haus Erich Wolfgang Korngolds #Oper »Die tote Stadt« ihre Premiere, in der Operndirektor Dorian Dreher den Trugbildern von Illusion und Wahrheit nachspürt. Die Teamintendanz freut sich, mit diesem spätromantischen Meisterwerk die Zusammenarbeit mit Dominik Beykirch als Gastdirigent am Pult der Staatskapelle fortzusetzen.
Neue Reihen
Den Blick über Genregrenzen hinweg bietet die neue Reihe »Kontrastspiel«, die mehrere Werke aus Schauspiel, Oper oder Konzert in einer einzigen Aufführung gegeneinanderstellt, Reibungen und kreative Funken vorprogrammiert. Den Auftakt setzen Chefregisseur Valentin Schwarz und Musikdirektor Daniel Carter mit »Faust et Hélène & Faust :: Mein Brustkorb : Mein Helm«, das Lili Boulangers Kantate mit dem Drama von Werner Schwab konfrontiert. Das Projekt ist zugleich das erste in der Reihe »Faust & Co.«, die sich dem mythischen Stoff in seinen unzähligen Variationen, Bearbeitungen und Umsetzungen grenz und genreübergreifend widmet. Mit Jules Massenets »Werther« eröffnet Operndirektor Dorian Dreher in der Redoute die Reihe »Pop up Oper«, die beliebte Musiktheaterwerke in Spielstätten des DNT und an anderen überraschenden Orten packend und intensiv in Szene setzt.
Weitere Neuproduktionen (Auswahl)
Schauspieldirektor Timon Jansen widmet Thomas Mann anlässlich dessen 150. Geburtstagsjubiläums den Monologabend »Felix Krull«, der von der Sehnsucht nach dem Erfundenen erzählt. Zudem geht er Shakespeares berühmter Komödie »Maß für Maß« in einer lustvollen Versuchsanordnung auf den Grund und präsentiert dem Weimarer Publikum seine vielbeachtete Basler Inszenierung von Borcherts »Draußen vor der Tür«. Der preisgekrönte Schauspieler und Regisseur André Kaczmarczyk beleuchtet den Musicalklassiker »Kiss me, Kate« von Cole Porter, Sam und Bella Spewack bunt und aus heutiger Perspektive. Regisseurin Jaz Woodcock Stewart erweckt in der Adaption ihres Theaterhits aus London »Gullivers Reisen« in einer höchst einfallsreichen Show für die ganze Familie zum Leben. Ilaria Lanzino bringt Rossinis Evergeen der komischen Oper »Der Barbier von Sevilla« unter Rückgriff von so manchem Filmklassier auf die Bühne. Auf der Open Air Bühne am e werk weimar inszeniert Jörg Pohl den Molière Klassiker »Der #Menschenfeind« als rasante Sommertheater #Komödie.
Konzertprogramm
Die Konzertsaison der Staatskapelle Weimar besticht mit einem abwechslungsreichen und hochkarätigen Programm. 5 der insgesamt zehn Sinfoniekonzerte wird Chefdirigent Ivan Repušić leiten und neben #Prokofjew, #Schostakowitsch, #Ibert, #Wagner, #Strauss, #Brahms, #Mahler und anderen bekannten Komponisten auch Werke von Dora Pejačević und Boris Papandopulo, 2 Komponisten aus seiner kroatischen #Heimat, präsentieren. Ein neues Werk des katalanischen Komponisten Ferran Cruixent beschließt die Sinfoniekonzert Reihe. Alevtina Ioffe kehrt als Erste Gastdirigentin mehrfach ans Pult der Staatskapelle Weimar zurück. Ebenfalls nicht zum ersten Mal in Weimar dirigiert Bertrand de Billy (mit Pfitzners »Palestrina« und Bruckners »Neunter«), während Alexander Liebreich (Werke von Haas, Beethoven und Zemlinsky) sein Weimar Debüt feiert. Auch Giulio Cilona (Werke von #Schreker, #Mozart und #Mendelssohn #Bartholdy) und Nicholas Carter (Werke von Vaughan Williams, Ravel und Walton) stehen in der Saison 2025/26 zum ersten Mal am Pult der Staatskapelle. Musikdirektor Daniel Carter präsentiert sich in den Konzerten zum Jahreswechsel mit Beethovens 9. Sinfonie.
Als Artist in Residence wird der Flötist Emmanuel Pahud nicht nur im #Sinfoniekonzert (mit Jacques Iberts Flötenkonzert), sondern auch im wieder aufgelegten »Klassik Sprizz« Format mit mehreren Werken zu hören sein. Weitere herausragende Solisten sind unter anderem die Pianisten Arsenii Moon, Simon Trpčeski (Prokofjews 3. Klavierkonzert) und Jean Efflam Bavouzet (Ravels D Dur Klavierkonzert), die Violinistin Lana Trotovšek (Mozarts 5. Violinkonzert), das Sitkovetsky Trio (Cruixents »Trinity«) sowie international gefeierte Gesangssoliste.
In der Filmkonzertreihe stehen in dieser Saison gleich 2 #Filme auf dem Programm, die von der Staatskapelle Weimar unter dem Dirigat von Frank Strobel live begleitet werden: der Weihnachts Kultfilm »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« und Lotte Reinigers abendfüllender Trickfilm »Die Abenteuer des Prinzen Achmed«. Und auch auf eine weitere Ausgabe der Open Air Konzertnacht im Weimarhallenpark darf sich das Publikum freuen. Ein farbenreiches Kammermusikprogramm und Konzertformate für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen ergänzen und bereichern das Angebot.
Über das Programm der Spielzeit 2025/26 kann man sich ab sofort online informieren. Das Spielzeitbuch liegt in allen Spielstätten aus und ist auch digital verfügbar. Der Vorverkauf beziehungsweise die Möglichkeit zur Kartenreservierung für die kommende Saison startet am 16. Juni 2025. Mehr …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |