Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Staatliche Museen zu Berlin: »Manatunga« – künstlerische Interventionen von George Nuku, 18. Mai bis 31. Dezember 2025Zoom Button

George Nuku in der Ozeanien Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum. Foto: Pierre Adenis, Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Staatliche Museen zu Berlin: »Manatunga« – künstlerische Interventionen von George Nuku, 18. Mai bis 31. Dezember 2025

Staatliche Museen zu Berlin: »Manatunga« – künstlerische Interventionen von George Nuku, 18. Mai bis 31. Dezember 2025

  • Eine Sonderausstellung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin

Berlin, 16. April 2025

#George #Tamihana #Nuku ist einer der führenden zeitgenössischen Künstler Neuseelands. Als Bildhauer arbeitet er neben #Stein, #Knochen, #Holz und #Muscheln vor allem mit #Styropor und #Plexiglas. Ab dem 18. Mai 2025 präsentiert das #Ethnologische #Museum in 2 Räumen des Ausstellungsbereichs »Ozeanien« im Humboldt Forum drei großformatige Interventionen des Māori Künstlers. Diese sind während zweier Fellowhips entstanden, die George Nuku im März 2024 sowie von März bis Mai 2025 im Rahmen der Initiative »Das Kollaborative Museum« absolviert hat.

»Manatunga ist die Māori Bezeichnung für wertvolle Gegenstände, Erbstücke und Schätze der Ahnen. Das Wort impliziert, dass sie stehen – aufrecht sind. Es wird auch in dem Zusammenhang verwendet, dass diese besonderen Stücke konzentrierte Speicher von Geschichten und Emotionen sind«, erklärt George Nuku den Titel seiner Ausstellung. 

Die von George Nuku eigens für den Ozeanien Bereich der Dauerpräsentation des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum geschaffenen Interventionen werden in zwei Räumen gezeigt: So findet sich eine großformatige Installation in der großen Bootshalle (Raum 315) mit ihrem Fokus auf den Beziehungen zwischen Mensch und Meer und den Einflüssen durch Klimawandel und Umweltverschmutzung. Zwei weitere Interventionen werden im Raum 319 präsentiert, in dem Exponate aus Polynesien und ihre Beziehungen zu Ahnen und Gottheiten ausgestellt sind.

In allen 3 #Installationen nimmt Nuku die Thematik der Ausstellungsräume auf und stellt eine Verbindung zu den dort gezeigten Objekten aus der Ozeanien Sammlung des Ethnologischen Museums her. Die zeitgenössischen Kunstwerke erlauben eine Neuperspektivierung der historischen Objekte, wie Nuku erläutert: »Die Beziehungen zwischen der Vergangenheit und der Zukunft, zwischen neuen und alten Kunstwerken, zwischen einem Nachkommen der Ursprungsfamilien und den Museumsverwaltern dieser alten Schätze, die jetzt in der Institution beherbergt sind, ins Licht der Gegenwart zu rücken.«

In der großen Bootshalle setzt Nuku auf die große Korallenriff Vitrine ein waka (neuseeländisches Kanu) aus Plexiglas, gesteuert von 5 Männern: dem Māori Halbgott Maui und seinen vier Brüdern. Maui zieht mit einem großen Angelhaken Meerestiere aus Plastik aus dem Meer. George Nuku nimmt die Thematik des Bootsraumes auf, zeigt die Macht von Te Moananui – dem »großen Blau« – und die Bedeutung der waka, durch welche die Menschen diesen Ozean erst besiedeln konnten. Die fünf Männer aus Plexiglas halten historische Paddel oder Wasserschöpfer in den Händen, die Enden des Plexiglas waka schmücken historische Steven aus den Sammlungen des Ethnologischen Museums. 

In Raum 319 zeigt George Nuku 2 Arbeiten: Der Giebel eines Māori Versammlungshauses aus Plexiglas umgibt drei Ahnen beziehungsweise Götter Figuren aus Holz beziehungsweise Stein aus Aotearoa/Neuseeland, den Marquesas Inseln und Rapanui, und vis à vis beschirmt eine Giebelkonstruktion aus Plexiglas die hölzerne Figur des Gottes Sope aus Nukuoro. Das zweite Kunstwerk zeigt vier Ahnen Figuren aus Plexiglas im Stil der historischen Māori Schnitzereien, umgeben von eigens für sie gestalteten Vitrinen, die Waffen und Schmuck aus den Sammlungen des Ethnologischen Museums tragen beziehungsweise halten. Die Manatunga («Schätze der Ahnen«) werden nicht liegend, wie in den anderen Vitrinen der Ausstellung, sondern stehend präsentiert. Sie werden als dynamische, lebendige Akteure gezeigt und konfrontieren die Besucher mit ihrer Gegenwart.

Nuku verbindet nicht nur historische und moderne Materialien – wie Holz und Plexiglas, sowie historische und moderne Kunstwerke. Er setzt auch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander in Beziehung. Wie Māui einst mit seinem Angelhaken aus dem Kieferknochen eines Vorfahren Te Ika a Māui (Māuis #Fisch), die Nordinsel Aotearoas/Neuseelands, aus dem Meer zog, holt er jetzt Meerestiere aus Plastik an die Oberfläche. Diese Meerestiere »leben« auch in dem »#Meer«, sprich in der Vitrine unter dem waka: Es handelt sich um in einem zweiwöchigen Workshop aus #Pet #Flaschen hergestellte #Quallen, #Fische, #Rochen und #Korallen. Auf diese Weise thematisiert das Werk unter anderem auch die ökologischen Herausforderungen der Menschen im #Pazifik und weltweit. Plastik, dessen Produktion und Entsorgung uns große Probleme bereitet, befindet sich durch die globale Umweltverschmutzung in allen Teilen der Erde und in allen Lebewesen. Wir sehen Plastik als zu entsorgenden Müll. Nuku arbeitet damit und wandelt es um in lebendige Kunstwerke von hohem ästhetischen Wert. Er konfrontiert die Betrachter mit einer neuen Ebene des Materials und fordert dazu auf, es neu wahrzunehmen und sich mit »unserem #Müll« auseinanderzusetzen: »Durch mein Māori Erbe versuche ich, unsere Beziehung zur Umwelt neu zu gestalten. Für mich verkörpern Plastikflaschen sowohl Licht als auch #Wasser: die Quelle des Lebens selbst. Für mich ist die Plastikflasche ein Beweis von Göttlichkeit. Das führt mich zu der Idee, dass die Verschmutzung selbst heilig ist. Es ist noch nicht zu spät, unsere Beziehung zur Umwelt zu ändern und uns dem Plastik anzunähern, das heute jeden Aspekt unseres Lebens beeinflusst.«

George Tamihana Nuku (geboren 1964 in Omahu, Aotearoa/Neuseeland) ist einer der führenden zeitgenössischen Künstler Neuseelands. Als Bildhauer arbeitet er mit Stein, Knochen, Holz, Muscheln, Styropor und Plexiglas. In seinen Werken hinterfragt er immer wieder die Beziehungen zwischen #Mensch, #Natur und #Kultur, wobei er jahrtausendealte traditionelle Elemente der Māori Kultur verwendet, um sie zeitgenössischen Themen wie Entkolonialisierung, Rückführung und Versöhnung gegenüberzustellen. Seine Werke werden international ausgestellt, so zum Beispiel im British Museum (London), im Cambridge Museum of Archeaology & Anthropology oder im Musée du Quai Branly (Paris). Seine letzte große Einzelausstellung wurde 2022 unter dem Titel »Oceans. Collections. Reflections« im Weltmuseum Wien gezeigt.

Das Ausstellungsprojekt ist Teil der Initiative »Das Kollaborative Museum« (»CoMuse«) des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische #Kunst. »CoMuse« zielt darauf ab, multiperspektivische Ansätze zur sammlungsbasierten Forschung zu entwickeln und neue Formate für kollaborative Prozesse zu erproben, um die Dekolonisierung und Diversifizierung der Museumspraxis nachhaltig zu intensivieren.

18. Mai bis 31. Dezember 2025, Eröffnung Samstag, 17. Mai 2025, 18.30 Uhr, Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin

Content bei Gütsel Online …

Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, mehr …
Stauffenbergstraße 41
10785 Berlin
Telefon +49302660
E-Mail kommunikation@smb.spk-berlin.de
www.smb.museum

Externer Inhalt, Location Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30