Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

DBU und Universität Osnabrück: Wie nachhaltige Mode gelingen kannZoom Button

Kreislaufwirtschaft im Textilsektor ist laut Deutscher Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein entscheidender Schlüssel, um die enormen negativen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen erheblich reduzieren zu können. Foto: Lea Kessens, DBU, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

DBU und Universität Osnabrück: Wie nachhaltige Mode gelingen kann

#DBU und #Universität Osnabrück: Wie nachhaltige #Mode gelingen kann

#Osnabrück, 17. April 2025

Der #Textilsektor ist einer der weltgrößten Wirtschaftszweige mit global rund 60 Millionen Beschäftigten. Das Problem: Durch schnelllebige Modetrends hat der weltweite Konsum zugenommen – zum Nachteil für Mensch und Umwelt. Wie kann Fast Fashion zum Auslaufmodell werden, während textile Kreisläufe in Mode kommen? Im Rahmen der globalen Aktionswoche Fashion Revolution Week laden die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die Universität Osnabrück am 23. und 24. April 2025 zu 2 Veranstaltungen ein, die sich mit einer nachhaltigen Zukunft der Modeindustrie befassen.

Missstände in der Modebranche hinterfragen und Alternativen fördern

Schätzungen zufolge verursacht die Textilherstellung weltweit rund 20 Prozent der Wasserverschmutzung, bis zu zehn Prozent der Kohlenstoffdioxid Emissionen und immense Abfallmengen. Zudem gefährden mangelnder Arbeitsschutz und belastende Arbeitsbedingungen die Menschen in verschiedenen Produktionsländern. Die weltweite Bewegung Fashion Revolution Week ruft dazu auf, bestehende Missstände in der Modebranche zu hinterfragen und Alternativen zu fördern. Ihren Ursprung fand die Bewegung 2013 mit dem Einsturz der #Textilfabrik #Rana #Plaza in #Bangladesch. Sie hatte in internationaler Massenfertigung vor allem Kleidung für den Export unter anderem für europäische Modefirmen produziert. Es war einer der schwerwiegendsten Unfälle in der internationalen Textilindustrie mit mehr als 1.000 Toten. »Nachhaltige Mode darf keine Nische mehr sein, sondern muss zum Standard werden«, sagt DBU Generalsekretär Alexander Bonde. »Ein Schlüssel für eine ressourcenschonende und faire Textilindustrie ist eine umfassende Kreislaufwirtschaft, also eine #Circular #Economy.« Die reiche ihm zufolge vom Produktdesign über das Wiederverwenden und Wiederverwerten bis hin zum #Reparieren und #Recyceln.

Umfassende Kreislaufwirtschaft als Zukunftskonzept

Wie Circular Economy funktionieren kann, zeigt die aktuelle DBU Ausstellung »Jetzt geht’s rund«, die zusammen mit dem VDI Technologiezentrum entstanden ist. »In Deutschland kauft jede Person im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr – viele davon werden nach kurzer Zeit weggeworfen«, sagt DBU Ausstellungsleiterin Birte Kahmann. Nur etwa ein Prozent der gebrauchten Kleidungsstücke werden laut Europäischem Parlament zu neuer Kleidung recycelt. Kahmann: »Das ist eine Verschwendung wertvoller Ressourcen mit gravierenden Folgen für #Umwelt und #Klima.« Kleidung dürfe ihr zufolge nicht als Wegwerfprodukt betrachtet werden. »Reparieren, Upcycling und der Einsatz nachhaltiger Materialien sind entscheidend für eine zukunftsfähige Modeindustrie«, so Kahmann. Die DBU Ausstellung kann im Zuge der »#Fashion #Revolution #Week« kostenfrei besucht werden.

Textile Perspektiven: Von traditioneller Webkunst zur kreativen Aufwertung

Wie sich Kleidungsstücke reparieren und gleichzeitig individuell gestalten lassen, kann am Mittwoch, 23. April 2025, um 18 Uhr, in einem Workshop an der Universität Osnabrück ausprobiert werden. Textilkünstlerin Anja Leshoff zeigt den Teilnehmern mit praktischen Übungen, wie sie Kleidung stilvoll aufwerten können. Verschiedene Materialien und Techniken können an vorhandenen oder selbst mitgebrachten Kleidungsstücken getestet werden. Der Workshop ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung per E Mail an ausstellungen-dbu@dbu.de erforderlich. Vorab bietet das Fachgebiet »Textiles Gestalten« der Universität eine exklusive Führung an. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Werkstätten, wo traditionelle Webtechniken auf moderne, innovative Verfahren der textilen Gestaltung treffen. »Wir zeigen, wie Tradition und Innovation gemeinsam genutzt werden können, um nachhaltige Alternativen in der Mode zu etablieren«, erklärt Lesley Ann Baldwin, Dozentin für Textiles Gestalten an der Universität Osnabrück. Treffpunkt für die Führung ist um 17 Uhr im Gebäude 05, Seminarstraße 33 bis 34, 49074 Osnabrück.

Revolution im Kleiderschrank – wie Fair Fashion gelingen kann

Am darauffolgenden Donnerstag, 24. April 2025, diskutieren Experten aus #Wissenschaft, #Nichtregierungsorganisationen sowie dem #Einzelhandel im DBU Zentrum für Umweltkommunikation, wie sich etwa durch neue gesetzliche Vorgaben eine nachhaltige Modeindustrie, auch Fair Fashion genannt, gestalten lässt. Zudem wird über konkrete Handlungsalternativen für Verbraucher gesprochen. »Gemeinsam mit dem Publikum beleuchten wir, welche Schritte notwendig sind, um #Nachhaltigkeit in der Modebranche von der Ausnahme zur Regel zu machen«, sagt Baldwin. Die Diskussion beginnt um 18.30 Uhr. Vorab, um 17.45 Uhr, gibt es eine Führung durch die DBU #Ausstellung »Jetzt geht’s rund«. Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30