Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Oranje Regen trübt Prognose für Südafrikas RosinenernteZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Oranje Regen trübt Prognose für Südafrikas Rosinenernte

Oranje Regen trübt Prognose für Südafrikas Rosinenernte

#Keidebees, 24. April 2025

Aufgrund von anhaltenden #Regenfällen in den Hauptanbaugebieten wird die südafrikanische #Rosinenernte voraussichtlich um knapp 20 Prozent unter den ursprünglichen #Erwartungen liegen.

Der Branchenverband #Raisins SA rechnete ursprünglich mit einer Gesamtproduktion von 104.000 Tonnen, und die Saison startete dank einer ausgezeichneten Frühernte vielversprechend. Regenfälle in mehreren Regionen im Februar und weitere starke Niederschläge Ende März führten jedoch zu Ernteausfällen in den östlichen Anbaugebieten oberhalb von Kakamas in der #Nordkap Provinz.

Infolgedessen haben die Verpacker ihre Prognosen nach unten korrigiert und rechnen nun mit einem marktfähigen Ertrag von 84.360 Tonnen. Der Rückgang ist auf eine erhebliche Zunahme an Ware zurückzuführen, die entweder keinen Handelswert hat oder aufgrund von Trocknungsverzögerungen und feuchtigkeitsbedingten Qualitätsproblemen der industriellen Verwertung zugeführt wird.

Wie der Branchenverband Raisins SA mitteilte, lagerten noch Mitte April Rosinen in den Betrieben, die erst noch einer Qualitätseinstufung unterzogen werden müssten, weshalb sich die endgültige marktfähige Erntemenge noch ändern könnte.

Peter Kuilman, Geschäftsführer von RedSun Raisins, erklärte, dass die Situation für die Erzeuger entlang des #Oranje #Flusses, wo sich die Niederschläge konzentrierten, sehr schwierig sei. »Bis vor ein paar Wochen lief alles perfekt – dann kam der Regen«, sagte er. »Etwa 66 Prozent der Ernte waren bereits in unserem Lager angekommen, sahen hervorragend aus und hatten den richtigen Feuchtigkeitsgehalt. Aber die Früchte auf den Trocknungsanlagen wollten einfach nicht trocknen. Jeden Tag, wenn sie zu trocknen begannen, kam abends ein kurzer, heftiger Regenschauer und machte alles wieder zunichte. 

»Obwohl die Qualität nicht beeinträchtigt war, konnte das Produkt einfach nicht von den Trocknungsanlagen genommen werden«, erläuterte Kuilman weiter. »Derweil hängen noch immer Trauben an den Rebstöcken, die längst hätten geerntet werden sollen – inzwischen sind sie jedoch überreif und für die Verarbeitung nicht mehr geeignet. Wir gehen davon aus, dass wir in dieser Region etwa 15 Prozent der Ernte einbüßen müssen.«

Kuilman betonte, dass »#RedSun« weiterhin davon ausgeht, die zur Erfüllung der Kundenaufträge erforderliche Tonnage zu erreichen, da die Ernten in Vredendal in der Region des #Olifants River und in #Namibia nicht beeinträchtigt wurden. Es werde jedoch mehr Zeit in Anspruch nehmen, dieses Ziel zu erreichen.

Die aktuelle Situation ist ein Dämpfer für die südafrikanische Branche, die sich in den vergangenen Jahren auf einem stetigen Wachstumskurs befand und für diese Saison mit Rekordexporten rechnete. Dennoch geht Raisins SA davon aus, dass das Produktionsziel von 150.000 Tonnen in den kommenden Jahren erreicht werden kann, da landesweit weiterhin in die Ausweitung des Anbaus investiert wird. Die Branche bleibt fest entschlossen, ihren Ruf als zuverlässiger Lieferant von Rosinen in erstklassiger Qualität aufrechtzuerhalten.

Die #Werbekampagne in #Großbritannien wird durchgeführt von dem gemeinnützigen Unternehmen Raisins South Africa. Raisins #South #Africa ist das Sprachrohr einer neuen und transformierten Industrie, in Zusammenarbeit mit der Regierung und anderen relevanten Stakeholdern und spielt eine entscheidende Rolle bei der Interessenvertretung der Erzeuger.

Südafrikanische Rosinen werden in den Oranje und Olifants Flussregionen im Nord beziehungsweise Westkap erzeugt. Auf die Nordkap Provinz entfallen mindestens 88 Prozent der gesamten Jahresproduktion, die restlichen 12 Prozent werden am Westkap produziert. Diese Regionen profitieren von einer außergewöhnlich hohen Sonneneinstrahlung von durchschnittlich 10,5 Stunden pro Tag in den Monaten von Januar bis März, wenn die Früchte geerntet und natürlich sonnengetrocknet werden. Dank des überwiegend trockenen, sonnigen Klimas und der reichlichen Wasserzufuhr durch die Flüsse herrschen hier optimale Wachstumsbedingungen für die Erzeugung von Rosinen höchster Qualität, die in Bezug auf Haltbarkeit, Farbe und Geschmack weltweit führend sind. Die 3 Hauptsorten sind #Merbein #Seedless, #Sultana #Seedless und #Selma #Pete; daneben werden Sorten wie #Sugra 39 und #Flame Seedless angebaut. Produziert werden hauptsächlich Thompsons, Goldens, SA Sultana (früher bekannt als WP) und Orange River (OR Sultana).

Die 700 südafrikanischen Rosinenproduzenten sind in mehr als 1.000 Betrieben tätig. Die sehr warmen, trockenen Durchschnittstemperaturen während der Erntezeit und Trocknungszeit liegen in der Regel zwischen 33 und 38 Grad mit Höchstwerten von bis zu 45 Grad. In den Wintermonaten ist es in den frühen Morgenstunden sowie abends kalt; #Frost tritt häufig auf. Die Durchschnittswerte liegen zwischen 20 und 24 Grad, können jedoch in extrem kalten Nächten auf bis zu 8 Grad sinken. In der Flussregion des Oranje fällt ein jährlicher Niederschlag von durchschnittlich 150 bis 180 Millimetern.

#Rosinen sind ein »natürliches Kraftpaket« voller Nährstoffe in Form von Ballaststoffen, Eisen, Kalzium und Antioxidantien. Da den getrockneten Früchten der Großteil des Wassers entzogen wurde, sind ihre Nährstoffe konzentriert. Deutschland ist der größte Exportmarkt für südafrikanische Rosinen, bedingt durch die Präferenz der Marktakteure für rückstandsfreie oder nur geringfügig rückstandsbelastete Produkte. Alle Anbaumethoden zielen darauf ab, die #Umwelt, die öffentliche #Gesundheit und die menschlichen Gemeinschaften zu schützen und eine vollständige Rückverfolgbarkeit sicherzustellen, die beim Anbauer beginnt.

Mehr …

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30