Foto: Mali Maeder, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Zuckerkonsum bei Kindern – wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann
#Baierbrunn, 24. April 2025
Der #Zuckerkonsum zu Ostern war sicher alles andere als gesund. Aber jetzt zieht der Alltag wieder ein, und wir schauen genauer hin, was unsere Kids so naschen, denn wir wollen unsere Kinder ja vor #Karies und #Übergewicht schützen. Marco Chwalek hat für uns nachgefragt.
#Gummibärchen, #Schokoriegel oder #Quetschies. Schon #Kleinkinder essen einer Studie zufolge zu süß und ungesund, aber warum haben denn die Kleinsten Lust auf etwas Süßes? Die Frage haben wir weitergegeben an Kathrin Zinkant von der »Apotheken Umschau Eltern«.
»Ja, wir lernen schon als Ungeborene, dass Süßes gut ist, denn auch das #Fruchtwasser ist süß. Süßes enthält #Energie und ist ungiftig. Aber heute macht uns der süße Zahn natürlich Probleme. Gerade mit zuckerhaltigen Getränken, #also Limo & Co. Davon werden Kinder nicht nur dick, auch der Stoffwechsel selbst leidet. Die Folgen bekommen diese Kinder noch als Erwachsene zu spüren.«
Woher weiß man, dass ein früher Zuckerkonsum fürs ganze Leben Folgen hat?
»Eine sehr große, sehr gutgemachte Studie hat kürzlich gezeigt, der ganz frühe Zuckerkonsum beeinflusst noch bis ins späte Leben hinein, wie hoch das Risiko für #Diabetes und #Bluthochdruck ist. Man sagt auch: Die ersten 1.000 Tage sind entscheidend. Gemeint sind damit die ersten beiden Lebensjahre plus, wichtig, die Zeit davor – im Mutterleib.«
Eltern sollten also diese Erkenntnisse auch im Alltag umsetzen. Aber wie kann das gelingen?
»Ein ganz wichtiger Punkt ist: Wir sollten unsere #Kinder nicht mit #Süßigkeiten belohnen und auch nicht trösten. Das gleich gilt für Limonade. Es ist auch nicht gut, wenn überall Süßigkeiten herumliegen. Packen Sie den Süßkram ordentlich weg und bauen Sie Süßigkeiten, wenn dann selten und beiläufig in den Alltag ein. Dann lernt auch Ihr Kind, dass Süßigkeiten nett, aber nicht das Wichtigste im Leben sind.«
Aber das heißt natürlich auch, dass wir unserem Nachwuchs gegenüber konsequent bleiben sollten, rät die »Apotheken Umschau Eltern«.
Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es online.
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG, mehr …
Konradshöhe 1
82065 Baierbrunn bei München
Telefon +4989744330
Telefax +498974433340
E-Mail info@wubv.de
www.wubv.de
Externer Inhalt, Location Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |