Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

MM vs. MC – Plattenspieler, TonabnehmerZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

MM vs. MC – Plattenspieler, Tonabnehmer

MM vs. MC – Plattenspieler, Tonabnehmer

#Gütersloh, 25. April 2025

Die »Klangmaschine«, ein Eigenbau eines Hifi Enthusiasten. Als relativ preiswertes MM System spielt sie beispielsweise das Goldring Eroica als MC System locker an die Wand. Was unglaublich ist. Hier an einem optimierten Rega Planar 3 – der Antriebsmotor ist schwimmend gelagert, der Plattenteller ist aus Acrylglas und ohne Filzauflage (beides bringt extrem viel mehr Dynamik und Auflösung) an einer #Crimson Kette (610 C #Vorverstärker und 620 C #Stereo #Endstufe), mit #DNM NF und HF Kabeln und #Rehdeko RK 115 Lautsprechern. Ein unglaublich dynamischer, lebendiger, »echter« Klang. Bei den Crimsons kann per Dipschaltern zwischen MM und MC Vorverstärker umgeschaltet werden, bei DNMs muss eine kleine Steckplatine getauscht werden.

#Rehdeko Fans haben die Lautsprecher des zuletzt in #Frankreich lebenden, verstorbenen, dänischen Klarinettisten und Erfinders #Weber #Rehde in der Vergangenheit oft als »Instrumente« bezeichnet. Rehde war indes kein #Hifi Enthusiast – es ging ihm um authentischen Klang. So hat er beispielsweise eine passive »Box« patentiert, die störende Geräusche aus dem Raum filtert. Die Legende besagt, dass er bei der Ankunft in einem französischen Flughafen die Lautsprecherdurchsagen nicht verstand, und daraufhin einen authentisch klingenden Lautsprecher bauen wollte. Das ist ihm gelungen – mit unglaublichen Materialien und Techniken; und die Rehdekos waren gar nicht so teuer. In seinem Audiolabor hat er beispielsweise Rechtecksignale generiert, über seine Lautsprecher abgespielt, und versucht, das Wiedergabesignal ebenfalls rechteckig zu bekommen. Es ist ihm gelungen, das Klangspektrum einer echten Geige fast deckungsgleich mit seinen Lautsprechern zu reproduzieren. Das beste Modell war die RK 115, gefolgt von der RK 125 mit einem Hochtöner, der RK 145 mit 2 Hochtönern und dem »Riesen«, der RK 175 mit einem Hochtöner, dem Breitbänder und einem Tieftöner. Alle Chassis wurden dabei ohne Frequenzweichen und ohne jegliche Elektronik breitbandig betrieben (lediglich die #Hochtöner wurden mit #Kondensatoren vor Überlastung geschützt). Seine legendären »UFOs« in den Hochtönern waren selbst angefertigte Kunststoffscheiben, der er von den Füßen von Weingläsern abgeformt hat.

Den Vertrieb hatte die Schweizer Firma #Reson übernommen, die unter anderem auch die wohl besten Verstärker aller Zeiten vertrieben hat – #DNM (Denis Neil Morecroft) Vorstufen und Endstufen, die bis auf die stromleitenden Elemente vollständig aus Kunststoff bestehen (sogar die Schrauben). Die Krönung war die DNM Six Vorstufe mit 6 Netzteilen (allerdings zusammengefasst in einem Gehäuse) – es gab auch Modelle mit einem und mit zwei Netzteilen – und Mono Endstufen. Die DNM Vorstufen haben keine Klangregelung – lediglich einen Lautstärkeregler für den linken und den rechten Kanal sowie einen Wahlschalter für die Tonquelle. Weitere Erfindungen von Morecroft sind die ultraschnellen Slit Foil Kondensatoren und die DNM Kabel als Single Solid Core Kabel mit einem relativ breiten Steg – ein unter Wechselstrom stehendes Kabel erzeugt Eddie Ströme (magnetische Wirbelströme), die wiederum das Signal beeinflussen (also quasi sich selbst stören). Je mehr Adern ein Kabel hat, desto schlimmer wirkt sich dieser Effekt aus. Deshalb nutzt er Single #Solid #Core #Kabel mit nur einer Litze.  Der #Strom fließt übrigens nicht im Kabel, sondern an dessen Oberfläche. Die zweitbesten Lautsprecherkabel sind in diesem Zusammenhang schlichte Klingeldrähte aus dem #Baumarkt. Absurd dicke Lautsprecherkabel sind schlecht und sinnlos – vor allem auch angesichts der Tatsache, dass in den Schwingspulen  der Lautsprecherchassis sehr dünne Litzen genutzt werden. Wer also Angst davor hat, ein Lautsprecherkabel könne durchbrennen: Zuallererst würde die Schwingspule durchbrennen. Bei Rehdekos allerdings kein Problem, denn sie haben einen extrem hohen Wirkungsgrad und benötigen daher nur eine geringe Verstärkerleistung (die RK 115 liefert bei 1 Watt unglaubliche 115 Dezibel im Abstand von einem Meter – andere Chassis schaffen meist maximal 96 Dezibel, und man muss sich dabei vor Augen halten, dass 10 Dezibel mehr Lautstärke einer subjektiven Verdoppelung der Lautstärke entsprechen).

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30