Bild: Q Designagentur Wiesbaden, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Staatstheater #Darmstadt: Wieviel Fake verträgt die Realität?
#Darmstadt, 25. April 2025
Der Rote Faden der nächsten Spielzeit am Staatstheater Darmstadt heißt: Ist das echt? Wir fragen das in vielen Produktionen und in einem großen Projekt aller Sparten mit Künstlicher Intelligenz, die dem Projekt sogar selbst einen Titel gegeben hat: »Komm zu meinem Festival oder ich hacke deinen #Toaster«. Vom 13. bis zum 18. Mai 2026 macht sich das Staatstheater Darmstadt bei diesem Festival mit Künstlern, Wissenschaftlern und #Künstlicher #Intelligenz auf die Suche nach neuen Synergien zwischen Kunst und Technologie – kreativ, kritisch und experimentierfreudig.
»In unserer Welt wird die #Realität durch immense, täuschend echt aussehende technologische Fälschungen infrage gestellt, durch populistische #Politiker und eine Flut von #Fake #News. Die Realität fragmentiert sich, weil viele Menschen sich auf sehr subjektive, begrenzte Wirklichkeiten beziehen und wenig Interesse an der Weltsicht anderer Menschen haben. Algorithmen liefern mir gerne Nachrichten, Postings und Meinungen, die meine Weltsicht unterstützen und andere Perspektiven ausblenden«, sagt Karsten Wiegand, Intendant des Staatstheaters Darmstadt. Bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der neuen Spielzeit zitierte er einen Satz von Pablo Picasso: »Kunst ist eine Lüge, die uns die Wahrheit erkennen lässt.« Das Theater, die Kunst handelten seit jeher von der Differenz zwischen Imagination, Täuschung und Realität, so Karsten Wiegand: »Jetzt scheinen Teile der Wirklichkeit die Gesetze von Bühne, Entertainment und Kunst übernommen zu haben: Was wirkt, ist wahr.«
Die 1. Spielzeit von Nicola Raab als neue Darmstädter Operndirektorin wird mit Verdis Meisterwerk »Aida« eröffnet. Die renommierte Regisseurin stellt sich mit einer Neuinszenierung von Humperdincks Familienklassiker zur Weihnachtszeit »Hänsel und Gretel« dem Darmstädter Publikum vor.
»Ganz besonders freue ich mich im Rahmen unseres KI Projektes auf die Musik italienischer Komponisten aus der Zeit zwischen 1550 und 1750, vermeintlich ja ganz opernunüblich, deren Potential wir entdecken werden«, so Nicola Raab.
Mit der geplanten Wiedereröffnung des Kleinen Hauses steht nach 4 Jahren Sanierung ein lang ersehntes Ereignis im Zentrum der kommenden Spielzeit im Schauspiel Darmstadt. Nach einem zentralen Brandschutztest Ende Juni wird der Weg hoffentlich frei sein für die Eröffnung am 23. Oktober 2025 mit Shakespeares Klassiker »Was ihr wollt«. »Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Kleinen Haus eine so gut ausgestattete Schauspielbühne wieder zurückbekommen«, erklärt Schauspieldirektor Alexander Kohlmann. »Zahlreiche renommierte Regisseure werden die neue Bühne mit sehr unterschiedlichen und kraftvollen künstlerischen Konzepten einweihen und unser Ensemble auf der Bühne zum Funkeln bringen«. So werden zum Beispiel Anna Bergmann und Philipp Preuss in Darmstadt inszenieren. Im frisch sanierten Kleinen Haus sind aber auch Neuproduktionen aus den Sparten #Tanz, #Konzert und #Musiktheater geplant.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |