Freuen sich jetzt schon auf die Wiedereröffnung am 10. Mai 2025 zusammen mit Claudia Kohde Kilsch und haben bis dahin noch viel zu erledigen: Stephan Müller (1. Vorsitzender), Helmut und Elisabeth Schröder (ehrenamtliche Helfer), Wilhelm Stammmeier (Schriftführer), Thomas Hartmann (Kassenwart), Jonas Koch (Vereinsmitglied), Julian Freind Altmann (Vereinsmitglied), Marcel Schröder (Platzwart) und Uwe Westphal (Vereinsmitglied). Foto: Andreas Leber, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Vor 52 Jahren gegründeter Tennisclub Schieder Schwalenberg aus Dornröschenschlaf befreit
#Schieder #Schwalenberg, 28. April 2025
Vor 52 Jahren wurde der #Tennisclub #Schieder #Schwalenberg im Herzen von #Lippe ins Leben gerufen. Der Platz liegt nicht weit weg vom dort auch sehr bekannten #Schiedersee. Der Verein wurde als reiner Tennisverein gemeinnütziges Ehrenamtsprojekt gegründet. Dieses Hauptziel ist bis heute geblieben. Leider fehlt wie fast überall der Nachwuchs, so berichtete der erste Vorsitzende Stephan Müller im Gespräch.
Aktuell hat der Tennisclub 42 Mitglieder, wovon 34 aktiv die dortigen Plätze nutzen. Bis es wieder zu dieser Nutzung kam, stand sehr viel Vorarbeit auf dem Plan. Alles war mehrere Meter hoch zugewuchert und musste daher von vielen Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern erst einmal sprichwörtlich aus dem Dornröschenschlaf befreit werden. Dieses habe sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Erst danach sah man die Schäden, welche der Zahn der Zeit an den eigentlichen Tennisplätzen hinterlassen hatte. Dank des Förderprogramms »Moderne Sportstätten 2022« und einem tollen Konzept, was unter anderem die Jugend und besonders auch Menschen mit Handicap einbezog, habe es am Ende die ersehnte Förderung gegeben.
Damit konnten 2 der 3 Tennisplätze wieder von Grund auf neu aufgebaut werden. Diese 2 modernen Plätze verfügen über einen speziellen Kunstrasen mit Quarzsand, welcher auch besonders für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Somit strahlen sie nun im neuen Glanz. Uwe Westphal, bisher der einzige Spieler mit Handicap, ist von der neuen Rasenfläche total begeistert. Daher wünscht er sich auch weitere Interessierte, die wie er auf den Rollstuhl angewiesen sind. In diesem Zusammenhang möchte der Verein auch in naher Zukunft einiges ändern.
Aktuell ist das dortige Vereinsheim auf der Anhöhung nur über eine Treppe oder umständlich über einen langen Schotterweg erreichbar. Da möchte der Verein für einen kürzeren Weg eine Art Rampe bauen und auch rollstuhltaugliche Parkplätze sollen entstehen. Das Vereinsheim wird für den großen Tag schon einmal vorbereitet und bietet für rund 40 Personen Sitzplätze. Weiterhin bringen die Mitglieder die dortigen Toiletten und Umkleidekabinen auf Vordermann. Bei weiteren Förderungen oder sogar Spenden möchte der Tennisclub gerne auch noch in Zukunft den dritten Tennisplatz sowie einen kleineren Übungsplatz mit einer Übungswand wieder bespielbar machen.
Bei dem kleineren Platz könnte man sich, so Platzwart Marcel Schröder, auch zusätzlich 2 Basketballkörbe vorstellen oder dort eine Boulefläche integrieren. Der größere noch herzurichtende Platz würde sich für 2 #Paddel #Tennis Anlagen anbieten. Diese neue Tennisart bietet sich besonders für Menschen mit Handicap an, welche sich gerne auch sportlich betätigen möchten. Weiterhin hat der Verein schon Kontakte zu Schulen in der Nähe und weiteren, um die Jugend und den Nachwuchs zu fördern.
Aber jetzt schon kann man den fertigen Doppelplatz oder das Vereinsheim mieten. Die dafür nötige Schließanlage fehlt aber leider auch noch, um dann einen Automatismus zu hinterlegen. Die Neueröffnung am 10. Mai 2025 ist mit einem Tag der offenen Tür geplant in der Zeit von 11 bis 19 Uhr. Abgerundet wird das Ganze mit einem bunten Rahmenprogramm, für die Kleinen ist eine #Hüpfburg geplant. Auch für das leibliche Wohl ist durch einen Imbisswagen, kalten Getränken, #Kaffee und #Kuchen gesorgt.
Eröffnet wird das Ganze durch den 1. Vorsitzenden Stephan Müller zusammen mit dem Vorstand. Tennislegende Claudia Kohde Kilsch steht für Autogramme zur Verfügung und wird gerne an dem Tag ihre Autobiografie »Regenpause« mit einer persönlichen Widmung signieren. Ob es zu einem kleinen Show Match kommt, ließen die Verantwortlichen noch offen, da es ja auch Überraschungen geben müsste.
Claudia Kohde Kilsch feierte in ihrer aktiven Zeit als Profi viele Erfolge. Unter anderem stand sie auf Platz 4 der Weltrangliste im Einzel und auf Platz 3 im Doppel. Sie gewann im Doppel das bedeutendste Tennisturnier in Wimbledon sowie die Bronzemedaille 1988 in #Seoul an der Seite von #Steffi #Graf. Weiter wurde sie 1987 Mannschaftsweltmeisterin (Federation Cup). Von 2017 bis 2024 war Claudia Kohde Kilsch als Bundestrainerin des Deutschen Tennis Bundes tätig und da besonders für die Talentsichtung. Auch war sie Teil eines Bundestrainer Teams, was sich für den Deutschen Behindertensport und besonders für das Deutsche #Rollstuhl #Tennis (Nationalmannschaft) einsetzte und förderte.
Zur Verwirklichung der weiteren Ziele ist der Verein neben den Mitgliedsbeiträgen auf weitere Spenden angewiesen. So kann man auch jetzt schon die Zaunflächen gerne für Werbung anmieten, mit einem Förderbeitrag unterstützen oder etwas spenden. Dafür steht das Vereinskonto des Tennisclubs Schieder Schwalenberg unter der IBAN DE41 4765 0130 0000 5225 24 32816 zur Verfügung.
Über das Jahr verteilt sind einige kleinere Veranstaltungen noch geplant wie in der Winterzeit ein Glühweinabend, der im letzten Jahr schon für Begeisterung sorgte. Also kann man sich jetzt schon auf eine sportliche, gemeinschaftliche Zeit beim Tennisclub Schieder Schwalenberg in der Hainbergstraße 13 freuen.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |