Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Ólafur Eliassons Geruchstunnel im Botanischen Garten GüterslohZoom Button

Foto: Christian Schröter, Creative Commons BY SA, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Ólafur Eliassons Geruchstunnel im Botanischen Garten Gütersloh

Ólafur Eliassons Geruchstunnel im Botanischen Garten Gütersloh

#Gütersloh, 30. Juni 2025

Der Botanische Garten Gütersloh bietet Anregungen für jeden Geschmack. Die Themengärten prägen das vielfältige Gesamtbild, das im Detail unterschiedliche Aspekte beleuchtet. Während sich die Besucher im Dufttunnel von Ólafur Eliasson von ihrer Nase führen und bezaubern lassen können, erwartet sie im Apothekergarten die ganze Fülle naturheilkundlicher Pflanzen.

Für südliches Flair sorgen die #Zitronenbäume und die zahlreichen exotischen #Pflanzen in den Terrakottagefäßen, die der mediterrane Garten hinter dem Plamenhauscafé bietet. Sie stehen für das südliche #Ambiente im Botanischen Garten und laden zum Verweilen ein. Eine kurze Verschnaufpause bietet sich auch auf einer der zahlreichen Sitzgelegenheiten in der #Parkanlage an: Insbesondere an heißen Sommertagen finden die Besucher in den Laubengängen ein schattiges Plätzchen. Die geometrisch geschnittenen Hainbuchenhecken erlauben Ausblicke in andere Gartenteile und erzeugen so immer wieder aufs Neue verschiedene Blickwinkel. Passend dazu korrespondieren im Steingarten die Blüten der Staudenpflanzen mit der Farbe des Gesteins. Alpenastern, Hungerblümchen oder niedrige Glockenblumen sind typisch für den Steingarten.

Bunt und üppig präsentiert sich »Herz« des »Botanischen«, der Farbgarten. Dort blühen im Sommer unterschiedliche Pflanzen in voller Pracht. Die Beete rund um den Kugelahorn regen zum Ideensammeln für den eigenen Garten an. Der Naturnahe Garten schließlich sorgt mit seiner Teichanlage für Harmonie. Hier wachsen verschiedene Feuchtwiesenpflanzen und Gräser am Uferrand, in denen sich gerne Frösche, Teichhühner (und manchmal sogar Schildkröten) tummeln. Zu den Besonderheiten gehört auch der Lavendelgarten. Er schließt sich an den mediterranen Garten an und eröffnet für den Besucher von der Parkstraße her eine ganz neue Perspektive bis hin zum Palmenhauscafé.

#Dufttunnel von Ólafur Eliasson

Der Künstler “lafur #Eliasson ist weltweit für seine spektakulären Inszenierungen bekannt: Ausgefallene Ideen wie »The Weather Project« – Wasserkaskaden in New York, die sich an verschiedenen Stellen, etwa von der Brooklyn Bridge aus in den East River ergießen – setzt der Däne auf seine Art um. Olafur Eliasson spielt mit Phänomenen der Natur – #Licht, #Wasser, #Gerüche und deren #Reflexionen stellt er in eine neue Dimension. Auch im Botanischen Garten Gütersloh hat das künstlerische Multitalent seine Spuren hinterlassen: Im Rahmen des Expo Projektes »Garten Landschaft #OWL« hat Eliasson im Jahr 2000 einen »Geruchstunnel« entworfen. Die spezielle Anordnung der stark riechenden Pflanzen erzeugt ein einzigartiges Dufterlebnis. Seit 12 Jahren definieren sich die duftenden #Pflanzen an dem transparenten 12 eckigen Stahlgerüst zu jeder Jahreszeit neu. Ein Geruchsspiel der besonderen Art, das nicht langweilig wird.

An dem polierten Stahl ranken die schönsten Kletterpflanzen hoch und doch bleibt der Gesamteindruck der klaren Form erhalten. Der »Tunnel« erweist sich als schmaler Laubengang mit einer Mittelinsel, auf deren Rund Besucher ebenfalls Duftkompositionen einatmen können, die sonst wohl eher selten nebeneinander zu finden sind. Denn Eliasson setzt mitnichten nur auf Kletterrosen und Lavendel. Sein »Gerüche Kosmos« umfasst Pflanzen, deren Namen allein schon wie Poesie klingen: Alyssum montanum, Convallaria majalis, Viola odorata oder Lilium candidium, narcissus Poeticus und Lonicera Japonica.

Ólafur Eliasson

Der 45 jährige dänische #Künstler mit isländischer Herkunft hat heute sowohl einen Wohnsitz in Berlin als auch in Kopenhagen. Schon während seines Kunststudiums an der Königlichen Dänischen Kunstakademie knüpfte er die ersten Kontakte nach Deutschland: Er stellte bei befreundeten Galeristen in Berlin aus und gelang wenige Jahre später an die Universität der Künste. Der Künstler hält seine Lehrveranstaltungen allerdings nicht an der Universität ab, sondern arbeitet mit den Studenten in seinen eigenen Räumlichkeiten: Eliasson betreibt ein Studio in einer alten Fabrikhalle, wo sich seine Mitarbeiter um die Umsetzung seiner künstlerischen Ideen kümmen.

Eliassons #Kunstwerke sind prägend und meistens von tiefer Bedeutung. Unter anderem färbte Eliasson zahlreiche Flüsse an verschiedenen Orten der Welt mit ungiftigen Farbstoffen ein. Das Projekt »Green River« lief über einen Zeitraum von drei Jahren und weckte so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Auch die Erstellung des Dufttunnels für den Botanischen Garten Gütersloh ist ein Meilenstein in seiner künstlerischen Laufbahn.Neben einer außergewöhnlichen Treppe schuf er eine Glasfassade für die bayerische #Staatsoper. In Frankfurt am Main hingegen setzte er mit ausgefallenen Lichtinstallationen neue Maßstäbe.

Seine vielfältigen Projekte rund um das Thema Natur finden zahlreich Anklang: Mit seinen Ausstellungen in #Venedig, #New #York, #London sowie in #Karlsruhe, #Hamburg, #Wolfsburg, #Berlin, #München oder #Frankfurt am Main hat er weltweites Ansehen erlangt. Das spiegelt sich auch in zahlreichen Ehrungen wider. 1997 erhielt er den #Bremer #Kunstpreis, 5 Jahre später wurde er für den »Hugo Boss Price« nominiert. 2006 zeichneten ihn die Österreicher mit dem »Friedrich Kiesler Preis« aus, mit dem seine Leistungen im Bereich #Kunst und #Architektur hervorgehoben wurden. Gleich 2 große Auszeichnungen erhielt er in #Dänemark: 2006 bekam er dort den Kulturpreis des dänischen Kronprinzenpaares überreicht und im darauffolgenden Jahr noch den »Joan Miró Preis«.

Aus »Kreis Gütersloh in Europa. Europa liegt nebenan 2.0«, erhältlich bei Amazon …

Content bei Gütsel Online …

Botanischer Garten Gütersloh, mehr …
Parkstraße 51
33332 Gütersloh
E-Mail info@stadtpark-guetersloh.de
www.stadtpark-guetersloh.de

Externer Inhalt, Location Botanischer Garten Gütersloh

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30