Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Gütersloh: Gut auf heiße Tage vorbereitet – Stadtverwaltung gibt Tipps zum Hitzeschutz: als Broschüre, online und in Stadtbussen
#Gütersloh, 30. Juni 2025
Die Hitzewelle erfasst mit mehr als 30 Grad auch Gütersloh. Ein idealer Zeitpunkt also, um sich mit dem Thema #Hitzeschutz und der eigenen #Gesundheit zu befassen. Dafür hat die Stadtverwaltung jetzt den »#Hitze #Knigge« veröffentlicht – eine umfangreiche Broschüre mit Tipps und Hinweisen zum Verhalten bei hohen Temperaturen, Informationen zu kühlen Orten in Gütersloh sowie Trinkwasserstellen, städtischen Angeboten und vielem mehr. Zu finden ist der Hitze Knigge ab sofort online sowie in Kürze in zahlreichen öffentlichen und städtischen Einrichtungen sowie beispielsweise bei #Ärzten und in #Apotheken. Zudem werden allen Fahrgästen in den Stadtbussen seit Anfang Juni Hitze Tipps auf den Monitoren angezeigt, die der städtische Fachbereich Umweltschutz zusammengestellt hat. Auch an anderen Orten und online Gütersloher zum #Hitzeschutz informieren.
So verhalten Sie sich richtig
Um sich und vor allem auch gesundheitlich sensible Menschen auf die Auswirkungen von Hitze vorzubereiten und zu schützen, empfiehlt die Stadt insbesondere Folgendes: Vermeiden Sie körperlich anstrengende Aktivitäten zur (Nach )Mittagszeit. Trinken Sie stündlich ein Glas #Wasser, aber nicht eiskalt. Nehmen Sie leichte Kost wie #Obst oder #Salat zu sich. Tragen Sie leichte, helle und atmungsaktive Kleidung sowie eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung. Vergessen Sie bitte das Auftragen von Sonnencreme nicht. Bei Hitze wird am besten nur morgens und nachts gelüftet. Im Notfall sollten die Notrufnummern 110/112 oder bei gesundheitlichen Problemen auch Ärzte, die Nachbarn und Angehörigen kontaktiert werden.
Kühle Orte aufsuchen
Kühle Orte gibt es im Stadtgebiet nicht nur in klimatisierten Räumlichkeiten wie der #Bücherei, sondern zum Beispiel auch bei den #Wasserspielen auf dem Rathausvorplatz und vor dem #Wasserturm. Wer #Schatten sucht, findet unter anderem im #Stadtpark oder im #Lesegarten der #Stadtbücherei Zuflucht vor der sommerlichen #Hitze. Zukünftig entstehen neue verschattete Orte auch mitten im Zentrum. Am Krönigsweg ist ein kleiner #Stadtwald gepflanzt worden. Als erster sogenannter »Tiny Forest« im Stadtgebiet ist der Mikrowald ökologisch besonders wirksam, sodass ein waldartiges #Klima entsteht, das zu den Seiten hin ausstrahlt und an heißen Sommertagen die Umgebung kühlt (der »Tiny Forest« selbst kann nicht betreten werden.
#Trinkwasser Stellen in Gütersloh
Zudem gibt es #Trinkwasserbrunnen am Rathaus und an der Geschäftsstelle der #Stadtwerke an der Berliner Straße. Wer #Wasser für unterwegs braucht, bringt am besten eine eigene Trinkflasche mit – zum Beispiel die silberne #Thermo #Trinkflasche mit Gütersloh Logo. Zusätzlich können sich Bürger während der jeweiligen Öffnungszeiten auch kostenlos an zahlreichen Außenstellen der Stadt mit #Trinkwasser versorgen. Im Rahmen der deutschlandweiten Refill Initiative sind an der Bücherei, der #Volkshochschule, bei der #Stadtreinigung, dem #Stadtarchiv und dem #Standesamt sogenannte »#Refill Stationen« eingerichtet worden. Alles Weitere erfahren durstige Besucher direkt vor Ort.
Auf der städtischen Website wird darüber hinaus bekanntgegeben, wenn der #Deutsche #Wetterdienst die höchste Warnstufe ausruft. Konkrete Verhaltens Tipps können dort ebenso abgerufen werden.
Private und öffentliche Maßnahmen zur Hitzevorsorge
Wer sich erkundigen möchte, ob das eigene Grundstück in der Zukunft im Sommer in besonderem Maße von Hitze betroffen ist, kann sich das von der Stadt Gütersloh veröffentlichte Stadtklimagutachten anschauen. Online findet sich eine »spannende« und interaktive Benutzeroberfläche. Auch die Lage künftiger #Hitzeinseln und #Kaltluftleitbahnen lässt sich dort anzeigen. Neben städtischen Maßnahmen zur Schaffung und zum Erhalt von verschatteten oder entsiegelten Flächen im öffentlichen Raum, um der Hitzebelastung vorzubeugen, werden auch private Maßnahmen zur Hitzevorsorge immer wichtiger. Um diese zu unterstützen, gibt es bereits seit einigen Jahren ein Förderprogramm zur Dachbegrünung und #Fassadenbegrünung für Hauseigentümer. Zudem eignen sich unter anderem private Projekte im Sinne des sogenannten »Schwammstadt Prinzips«. Wie Grundstückseigentümer anfallendes Niederschlagswasser sinnvoll nutzen oder auf dem Grundstück halten, wird online genauer dargestellt.
Das städtische Angebot zum Thema Hitzeschutz wird weiter ausgebaut, um allen Menschen in Gütersloh die wichtigsten Informationen an die Hand geben zu können. So berät der Fachbereich Umweltschutz auch zu weiteren städtischen Angeboten, Notfallmaßnahmen und Vorsorgemaßnahmen und zu den umfangreichen Möglichkeiten der Hitzevorsorge im Wohn und Arbeitsumfeld.
Mehr zum #Klimaschutz bei der Go Green Challenge …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |