Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Zwischen #Kaffeekranz und #Weltmarktpolitik: Leipziger Kaffeegeschichten im Museum »Zum Arabischen Coffe Baum«Zoom Button

Museum »Zum Arabischen Coffe Baum«. Foto: Carolin Winter, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Zwischen #Kaffeekranz und #Weltmarktpolitik: Leipziger Kaffeegeschichten im Museum »Zum Arabischen Coffe Baum«

Zwischen #Kaffeekranz und #Weltmarktpolitik: Leipziger Kaffeegeschichten im Museum »Zum Arabischen Coffe Baum«

#Leipzig, 4. Juli 2025

Nach 6 Jahren der baulichen #Sanierung öffnete am 1. Juli 2025 das #Museum »Zum Arabischen Coffe Baum« wieder seine Türen. Das traditionsreiche Haus wurde liebevoll restauriert und die Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums erstrahlt nach grundlegender Überarbeitung in neuem Glanz.

Im Herzen der Altstadt gelegen, gehört das Haus »Zum Arabischen Coffe Baum« zu den ältesten #Kaffeehäusern Europas. Seit 1711 wird hier der Sachsen liebstes #Heißgetränk ausgeschenkt. Die eindrucksvolle Portalplastik illustriert ein Stück #Kaffeekulturgeschichte und gab dem Haus seinen Namen. In jedem Jahrhundert war der Coffe Baum Anziehungspunkt für berühmte Gäste, wie für den Schriftsteller Johann Christoph #Gottsched oder den Komponisten Robert #Schumann. Zu #DDR Zeiten trafen sich hier die Mitglieder des 1978 gegründeten Künstlercafés, später verkehrten hier Prominente wie Maximilian #Schell, Mario #Adorf, Bill #Clinton oder Kurt #Masur.

Die geistige und kulinarische Erbauung gehen im #Coffe #Baum seit jeher Hand in Hand. In den 16 historischen Räumen des Museums wandeln die Gäste auf den Spuren des Kaffees. Von strengen Kaffeehausordnungen des 18. Jahrhunderts bis zur Kaffeekrise der DDR, von den kolonialen Verflechtungen des Kaffeeanbaus bis zu globalen Handelsbeziehungen heute – Kaffeegeschichte ist facettenreich. Die Ausstellung im einzigartigen barocken Baudenkmal lädt unter anderem ein, August dem Starken, Johann Sebastian #Bach und den berühmten »Gaffeesachsen« mit ihrem »Bliemchengaffee« ebenso wie #Melitta Bentz’ #Filtertüte und der legendären »Moka Efti« zu begegnen.

Der Eintritt in das Museum ist kostenfrei. Die Öffnungszeiten sind ab 1. Juli 2025 täglich 11 bis 19 Uhr.

Burkhard Jung, Oberbürgermeister Stadt Leipzig, sagte anlässlich der Widereröffnung des geschichtsträchtigen Ortes: »Seit über 300 Jahren spiegelt sich hier die Offenheit und Gastfreundschaft unserer Stadt wider. Die behutsame Sanierung dieses sensiblen denkmalgeschützten Gebäudes ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne im Einklang stehen können. Mit Geschichte vor Augen und einer Tasse #Kaffee in der Hand kann man Leipzig hier von seiner schönsten Seite erleben.«

Dr. Anselm Hartinger, Direktor Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, ergänzt: »Wir schließen mit dem Museum eine schmerzliche thematische Lücke, weil wir der Geschichte der sächsischen Kaffeehauskultur und dem florierenden Leipzig der Aufklärungszeit endlich wieder eine museale Heimat geben können. Dass wir neben Bachs Kaffeekantate und den illustren Gästen des Hauses jetzt nochmals stärker auf koloniale Verflechtungen des Kaffeehandels und den Blick vor allem der DDR Obrigkeit auf die unbequeme Kulturszene Leipzigs eingehen, löst jenen ebenso kritischen wie empathischen Anspruch ein, den wir an alle unsere Themen richten.«

Dr. Maike Günther gestaltete als Projektleiterin und Kuratorin die neue Ausstellung. Sie sagte: »Schon beim Betreten des Hauses Zum Arabischen Coffe Baum taucht man in eine vergangene Welt, erst recht, sobald man die ersten Stufen in die Obergeschosse hochsteigt: Das barocke #Baudenkmal besticht durch verwinkelte Räume, die sich um den zentralen #Lichthof verteilen, durch unebene Böden und Wände und die auf den ersten Blick verwirrenden Zwischenetagen. Das Gebäude als solches ist absolut faszinierend«, mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30