Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Etteln – das digitalste Dorf Deutschlands – geht in die digitale ZukunftZoom Button

Jörg Isermann (»solutiT« GmbH), Dr. Thomas Bandorski (Bad Wünnenberg), Alexander R. Baasner (Digitale Facharztgesellschaft und Gesundheitsversorgungsgesellschaft mbH), Carsten Linnemann (CDU Generalsekretär), Vera Böhner (Fiware Foundation), Uwe Gockel (Bürgermeister Borchen), Ulrich Ahle (Ortsvorsteher Etteln), (Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung), Christoph Rüther (Landrat Kreis Paderborn). Foto: Stadt Etteln, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Etteln – das digitalste Dorf Deutschlands – geht in die digitale Zukunft

Etteln – das digitalste Dorf Deutschlands – geht in die digitale Zukunft

Etteln, 22. Juli 2025

#Etteln startet die Entwicklung des ersten kommunalen Datenraums in Deutschland. Gleichzeitig wird ein digitaler hausärztlicher #Versorgungsassistent, eine automatisiert fliegende #Drohne zur Unterstützung der #Feuerwehr und die Entwicklung dynamischer Strompreise vorgestellt. Parlamentarischer Staatssekretär aus dem BMDS Thomas Jarzombek und CDU Generalsekretär Carsten Linnemann zeigen sich nach dem Besuch in Etteln begeistert.

Etteln ist mittlerweile das digitalste Dorf in Deutschland und hat Ende 2024 den weltweiten IEEE #Smart #City #Contest vor #Hongkong gewinnen können. Der weltgrößte Berufsverband hat damit bestätigt, dass sich Etteln im Bereich der #Digitalisierung auf dem weltweiten Stand der Technik befindet. Die Digitalisierung in Etteln basiert auf der #Fiware #Technologie, die mittlerweile die weltweit führende lizenzfreie (Open Source) Plattformtechnologie für die Digitalisierung von Städten und Gemeinden ist und von mehr als 500 Städten weltweit genutzt wird. Um Fiware hat sich im Laufe der Jahre eine lebendige Gemeinschaft entwickelt, die von der Fiware Foundation unterstützt wird.

Am 22. Juli 2025 hat Etteln angekündigt, einen Schritt weiterzugehen und den ersten Datenraum im kommunalen Bereich in Deutschland zu realisieren. Ein kommunaler Datenraum kann es einer Kommune ermöglichen, Mobilitätsdaten, Umweltsensordaten, Energieverbrauchsdaten oder Bürgerfeedback aus verschiedenen (auch externen) Quellen zu verknüpfen, um daraus intelligente Services (zum Beispiel Energiemanagement, Lärmreduktion, Bürgerbeteiligung, …) zu generieren – unter Wahrung der Datenhoheit und auf Basis interoperabler, sicherer Strukturen.

Im Kern dieser neuen Datenraum Technologie befindet sich unter anderem die Lösungen von Gaia X. Gaia X wurde ursprünglich Ende 2019 von dem damaligen Wirtschaftsminister Peter Altmeyer initiiert. Die Gaia X Assoziation wurde anschließend Anfang 2021durch zunächst 11 französiche und 11 deutsche Unternehmen und Organisationen gegründet. Heute hat Gaia X mit Hauptsitz in Brüssel mehr als 260 globale Mitglieder und stellt die Basistechnologie für die Schaffung verteilter und vertrauenswürdiger digitaler Datenökosysteme bereit.

Das zuständige Gaia X Komitee hat das Projekt in Etteln mit dem Titel Community X Anfang Juli 2025 aufgrund seines Potenzials zu einem Gaia X Leuchtturmprojekt ernannt. Geleitet wird dieses Projekt von der Fiware Foundation mit Sitz in Berlin. 

Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung ist von seinem Besuch in Etteln beeindruckt: »Das ganze Dorf packt an und hat einen Vorreiter in Sachen Digitalisierung in Deutschland geschaffen. Etteln hat verstanden, dass nicht nur die Infrastruktur wichtig sind, sondern der eigentliche Mehrwert der Digitalisierung erst durch Daten und Software entsteht. Mit dem integrierten Datenraum wird Etteln die nächste Stufe der Digitalisierung realisieren und erneut ein Beispiel für Deutschland geben.«

Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU und MDB: »Einfach mal machen und den Menschen vor Ort vertrauen. In Etteln wird dies gelebt, wie in keiner anderen Stadt. Aber auch die gesamte Region steht dafür, das Heft in die Hand zu nehmen und innovative Lösungen zu schaffen. Die neu gegründete Fluglinie, die ab dem 1. September 2025 den Linienflugbetrieb zwischen Paderborn und München aufnehmen wird oder das Projekt Neue Mobilität Paderborn sind nur zwei weitere Beispiele hierfür.« Christoph Rüther, Landrat des Kreises Paderborn, ergänzt: »Der Kreis Paderborn gilt als leistungsstarker IT Standort sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Startups in NRW. Heinz Nixdorf, dessen 100sten Geburtstag wir in diesem Jahr begehen, hat mit der Nixdorf Computer AG die Basis für diese Entwicklung gelegt. Ein ideales Umfeld für die Entstehung digitaler Leuchttürme wie in Etteln, an der auch die Universität Paderborn und Unternehmen aus dem Kreis Paderborn beteiligt sind. Unser großes Pfund ist der Zusammenhalt. Wir leben in einer Region, in der das Ehrenamt stark verwurzelt ist und gemeinsam mit #Unternehmen, #Hochschule und Kommunen echte Zukunft möglich macht.«

 Borchens Bürgermeister Uwe Gockel: »Nachdem wir als Gemeindeverwaltung Borchen die Konsortialleitung im Projekt ‚Digitaler Dorf Zwilling Etteln‘ übernommen hatten, beteiligen wir uns auch gerne am Projekt Community X. Ziel ist es, vertrauensvolle digitale Lösungen zu entwickeln, die einfach auf unsere anderen Ortsteile, aber auch andere Kommunen übertragen werden können.«

Ulrich Ahle, Ortsvorsteher in Etteln, schließt ab: »Die Transformation zum digitalsten Dorf in Deutschland hat vor 10 Jahren begonnen und ich bin stolz auf die vielen ehrenamtlichen Helfer, Vereine und Organisationen, die hierzu beigetragen haben. Gemeinsam ist es uns gelungen, eine traditionell hohe Bereitschaft zur ehrenamtlichen Arbeit aus der analogen in die digitale Welt zu übertragen und auf dieser Reise alle Generationen mitzunehmen. Die Attraktivität unseres schönen Altenaudorfes konnten wir gemeinsam deutlich steigern. Was uns jetzt fehlt, sind neue Bauplätze, die hoffentlich in der nahen Zukunft geschaffen werden können.«

Chandra Challagonda, CEO der Fiware Foundation, fügte hinzu: »Community X in Etteln ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie lokale Gemeinschaften durch eine offene, souveräne und interoperable digitale Infrastruktur globale Innovationen vorantreiben können. Die Open Source Standards von Fiware und der Fiware Data Space Connector in Verbindung mit dem Eclipse Data Connector (EDC) ermöglichen es diesem Dorf, nicht nur das digitalste Dorf Deutschlands zu werden, sondern auch ein reproduzierbares Modell für die Zukunft vertrauenswürdiger Datenräume zu schaffen. Es geht nicht nur um Technologie – es geht darum, Bürger zu befähigen, Nachhaltigkeit voranzutreiben und zu zeigen, dass die Grundlagen für KI fähige, klimafreundliche und bürgergesteuerte digitale Ökosysteme überall geschaffen werden können.«

Barbara Steffens, Leiterin der TK Landesvertretung #NRW abschließend: »Die Digitale Hausarztpraxis zeigt, wie es geht: schnelle Hilfe vor Ort im Krankheitsfall. In Etteln können wir mit der digitalen Praxis zeigen, wie die Digitalisierung hilft, Patienten zu versorgen. Dabei greifen innovative Technologie und die menschliche Unterstützung durch eine hausärztliche Assistenz optimal ineinander.«

Die Community X Partner leisten einen Beitrag in Form von Sachleistungen. Die Partnerschaft steht weiteren Teilnehmern offen und zielt darauf ab, die Lösung in Etteln zu nutzen, um einen wiederverwendbaren Entwurf für andere Kommunen in Deutschland und darüber hinaus zu erstellen. Als Projektpartner sind bisher eingeladen …

  • Fiware Foundation Unterstützung der Gemeinschaft bei der Entwicklung von intelligenten Datenmodellen und quelloffenen (lizenzfreien) Fiware Plattformtechnologien, einschließlich der für Datenraum Bausteine
  • Hypertegrity AG Stellt die Fiware basierte Digitalisierungsplattform in Etteln zur Verfügung
  • International Data Spaces Association Stellt das »Data Space Protokoll« zur Verfügung, das aktuell auf dem Weg zu einem weltweiten ISO Standard ist
  • #Fraunhofer Gesellschaft Realisiert bereits heute im Auftrag der Deutschen Energieagentur ein Testfeld in Etten, basierend auf dem Energy Data X Datenraum
  • »solutiT«, lokales Software und Beratungshaus aus Etteln verantwortlich für die Geräteanbindungen an den digitalen Zwilling
  • Windcores Betreibt heute die Digitalisierungsplattform in Etteln
  • Cofinity X Ist Betreiber des Automobil Datenraums Catena X
  • T Systems Betreibt eines der beiden deutschen Gaia X Digital Clearing Häuser
  • #Pfalzkom GmbH Betreibt das zweite deutsche Gaia X Digital Clearing Haus
  • Gemeinde #Borchen Stellt kommunale Anwendungsfälle zur Verfügung
  • »Open & Agile Smart Cities & Communities«, internationaler Zusammenschluss von über 160 Städten und Kommunen, die sich verpflichtet haben, einheitliche Datenstandards zu verwenden.
  • Seamware, gemeinnütziges Softwareunternehmen aus Spanien zur Entwicklung von Fiware Datenraumkomponenten.
  • Prometheus X Softwarehaus aus Frankreich, das #Software Bausteine für interoperable Datenräume basierend auf Gaia X anbietet.
  • Gaia X International Organisation mit Sitz in Belgien zur Schaffung vertrauensvoller digitaler Ökosysteme

Für die Finanzierung anfallender externer Kosten geht das Projekt neue Wege und setzt auf Spenden durch ein sogenanntes Crowdfunding (Schwarmfinanzierung). Spender und Finanzierer können die Online Plattform nutzen. Ab 500 Euro erhalten die Spender aus Deutschland eine absetzbare Spendenquittung.

Ein vertrauensvoller digitaler Datenraum stellt die Basis für viele intelligente Anwendungen im kommunalen Umfeld, in der #Mobilität, der #Energiewirtschaft oder auch dem Gesundheitswesen dar.

3 solcher Projekte wurden am 22. Juli 2025 in und für Etteln ebenfalls vorgestellt

DIHVA: Digitale hausärztliche Versorgungsassistenten*innen In diesem innovativen Pilotprojekt der #Techniker #Krankenkasse werden Praxisräume des ehemaligen Etteln Hausarztes von einer speziell ausgebildeten Krankenschwester genutzt, die über eine Vielzahl von digitalen Untersuchungsgeräten verfügt. Die Untersuchungsergebnisse werden durch eine künstliche Intelligenz voranalysiert und dem Arzt im Nachbarort vorgestellt. Der Arzt stellt die Diagnose und bespricht das Untersuchungsergebnis per Videokonferenz mit dem Patienten. Ziel ist es, 80 Prozent der Fälle abschließend so bedienen zu können und eine Grundversorgung auch in ländlichen Regionen vor Ort bereitstellen zu können.

Automatisiert fliegende Feuerwehrdrohne In diesem Gemeinschaftsprojekt mit dem Kreis Paderborn wird eine automatisiert fliegende Drohne im Einsatzfall durch die Kreisfeuerwehrzentrale gestartet und fliegt automatisiert zur Einsatzstelle. Sobald die Freiwillige Feuerwehr ihre Fahrzeuge besetzt hat, erhalten die Kameraden bereits bei der Anfahrt ein Lagebild von der Einsatzstelle und können sich entsprechend vorbereiten.

Testfeld für Energiedaten Im Auftrag der Future Energy Lab (FEL) der Deutschen Energie Agentur (dena) realisiert ein Konsortium um die Fraunhofer Gesellschaft basierend auf dem Energy Data X Datenraum dynamische Strompreise für Etteln unter Einbeziehung von Pilothaushalten. Hierbei wird auch der Zugang zu Verbrauchsanlagen und Erzeugungsanlagen von Kleinanlagen erarbeitet. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministeriums für #Wirtschaft und #Energie (BMWE).

Historie und Status

Der Ortsteil Etteln der Gemeinde Borchen ist schon vor Jahren angetreten, die Potenziale der Digitalisierung auch für Menschen, die in einem Dorf leben, zu erschließen. Seit 11 Jahren arbeitet die Dorfgemeinschaft in einem breit angelegten, partizipativen Prozess. Auslöser für diesen Prozess war ein Gespräch des damaligen Bürgermeisters und des damaligen CDU Fraktionsvorsitzenden, der heute Ortsvorsteher im schönen Altenaudorf ist. Die Aussage des Bürgermeisters war damals: »Ich bekomme häufig von außen Anfragen nach Bauplätzen, die wir aber in Nord und Kirchborchen nicht mehr anbieten können. Wenn ich dann auf zwei noch verfügbare Bauplätze im Ortsteil Etteln hinweise, erhalte ich oft die Antwort »Dort möchte ich nicht hin«. Gleichzeitig drohte zu dem Zeitpunkt die Schließung des Grundschulstandortes, da die Mindestschülerzahl temporär nicht mehr erreicht wurde. Mit dem Zweck, sich für den Erhalt der Grundschule einzusetzen, gründete sich der Verein Etteln aktiv. Heute ist die Grundschule als Teilstandort des Grundschulverbunds Kirchborchen Etteln gesichert und der Verein ist einer der Träger der gesellschaftlichen und digitalen Entwicklung im Ort.

Die durch den Verein koordinierte »Anschwung Initiative« in den Jahren 2013 bis 2015 begann mit Dorfwerkstätten, in denen die Stärken und Schwächen des Ortes herausgearbeitet wurden. An den Schwächen wurden in mehreren Arbeitsgruppen gearbeitet. Anschließend wurde 2017 das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) für die gesamte Gemeinde Borchen erarbeitet. Der Ortsteil Etteln konnte hierbei auf den Ergebnissen der Anschwung Initiative aufsetzen und eine Reihe von Projektideen entwickeln, einige davon unter Einbeziehung digitaler Technologien. Im Rahmen des Zukunftsforums »Digitalisierung auf dem Lande« konnte Ende 2018 die Förderzusage über das #LEADER Programm der EU für die Anschaffung eines E Dorfautos und die Realisierung einer Dorf App bekannt gegeben werden. Das E Dorfauto ettCAR ist mit dem Internet verbunden, kann über eine App gebucht und geöffnet werden und steht den Bürgern:innen kostenlos zur Verfügung.

Im Jahr 2018 wurde deutlich, dass vor der Realisierung weiterer digitaler Anwendungen die digitale Infrastruktur ausgebaut werden musste. In dem Jahr entschied sich die Gemeinde Borchen, gemeinsam mit der Deutschen Glasfaser, die einzelnen Ortsteile der Gemeinde mit Glasfaseranschlüssen für die einzelnen Häuser zu versehen. Da die Deutsche Glasfaser den Ausbau eigenwirtschaftlich durchführte, wurden nur die Haushalte mit einem direkten Glasfaseranschluss versehen, bei denen es sich wirtschaftlich rechnete. Im Ortsteil Etteln wurde ca. 50 Hauseigentümern:innen und landwirtschaftlichen Betrieben kein Anschluss angeboten. Bereits 2017 begann der Kreis Paderborn mit der Entwicklung eines Projektes, diese sogenannten »Weißen Flecken« mit Hilfe einer 90 prozentigen Förderung durch den Bund und das Land zu schließen. Als einzige Kommune im Kreis Paderborn entschied sich die Gemeinde Borchen damals, sich diesem Projekt nicht anzuschließen. Somit gab es für die Häuser im Außenbereich von Etteln keine Lösung für die digitale Teilhabe am schnellen Internet. Aber auch hier fand die Ettelner Dorfgemeinschaft eine Lösung und verlegte kurzerhand in ehrenamtlicher Arbeit durch die Dorfbevölkerung 30 Kilometer Glasfaser und hat jetzt »#Glasfaser bis zur letzten Milchkanne«.

Nach der Fertigstellung der digitalen Infrastruktur konnte das nächste Projekt der digitalen Transformationsreise angegangen werden: die digitale Dorf App. Dieses Projekt wurde ebenfalls über die #LEADER Region gefördert. Nach zwei Jahren nutzte bereits die Hälfte der Bevölkerung Ettelns diesen digitalen Dorfplatz, der 2023 auch auf die anderen Borchener Ortsteile ausgerollt wurde.

Anfang 2022 wurde durch ein Redaktionsteam mit allen Vereins und Organisationsvorsitzenden aus Etteln die Digitalisierungsstrategie »Digitaler Dorf Zwilling 2030« erarbeitet, die im Juni 2022 durch den Rat der Gemeinde Borchen verabschiedet wurde. Basierend auf diese Strategie ist es gelungen, neben dem LEADER Projekt sechs weitere Förderprojekte auf Landesebene, Bundesebene  und EU Ebene zu gewinnen.

Kern dieses Projektportfolios ist bisher das Projekt »Digitaler Dorf Zwilling Etteln« (»DiDoZ«) gewesen. Ein Konsortium von sieben Partnern, zu denen neben der Gemeinde Borchen auch die solutiT aus Etteln und der Verein Etteln aktiv gehören, konnte 2023 in Berlin einen Förderbescheid über 1,3 Millionen Euro von Landwirtschaftsminister Özdemir übernehmen. Im Rahmen des Projektes wurde eine zentrale Digitalisierungsplattform, die durch die Hypertegrity AG aus Büren entwickelt wurde, installiert. Zudem wurde eine Vielzahl von Sensoren für die Messung des Grundwasserpegels, des Flusspegels, der Niederschlagsmengen, der Bodenfeuchte und weiterer Klimadaten installiert. Zur Übertragung dieser Messwerte an die Digitalisierungsplattform wurde ein Funknetz (LoRaWAN) in Etteln aufgebaut. Mittels Drohnen mit Spezialkameras und Radarsensoren wurde zudem ein dreidimensionales digitales Abbild des Dorfes erstellt. Dieser ‚Digitale Zwilling‘ des Dorfes ist an die digitale Plattform angebunden, sodass zum Beispiel die Sensorwerte aus der realen Welt in dem digitalen Zwilling dargestellt werden können. Weitere Nutzung findet der digitale Zwilling, um Baumaßnahmen zu simulieren oder auch zur Realisierung eines Hochwasserfrühwarnsystems.

Erstmals im letzten Winter hat die die intelligente Weihnachtsbeleuchtung die Kirchstraße in Etteln erleuchtet. Sie kann ebenfalls über die digitale Plattform gesteuert werden. Die Sensordaten, aber auch viele weitere Informationen wie Veranstaltungshinweise oder Wanderrouten sind mittlerweile auch über digitale Anzeigen bei der Kirche, der Gemeindehalle und dem Sportplatz für alle Bürger:innen und Gäste zugänglich.

Die »Morgenmacher Campus Party« bindet Jugendliche in die Gestaltung der digitalen Zukunft des Dorfes und der gesamten Gemeinde ein. Für das Begreifbarmachen der

Digitalisierung ist ein #Lego Modell des Dorfes gebaut worden, welches jetzt durch die Schüler:innen des Technik Kurses der Sekundarschule Borchen noch mit Technik versehen wird. Für die anderen Ortsteile Borchens befindet sich nachfolgend jeweils ein eigenes Modell in Umsetzung. Alle Ortsteil Modelle zusammen lassen sich zur Gemeinde Borchen zusammenfügen.

Der »Senioren Computer Club« ermöglicht es älteren Menschen, einen Zugang zur Nutzung digitaler Medien zu erlangen. Für eine Erweiterung des Angebotes ist der »Mobile Digitale Assistenzkoffer« vorgesehen. Mit diesem erhalten ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit, digitale Produkte, die den Alltag erleichtern, direkt in ihrer Umgebung kennenzulernen. Vorgestellt wird der Assistenzkoffer durch die Digitalpaten Borchens.

Die Finanzierung der Lego Orteil Modelle und des ‚Mobilen Digitalen Assistenzkoffers‘ erfolgt über Fördermittel für Kleinprojekte des Südlichen Paderborner Landes.

Etteln ist nicht nur ein Digital sondern auch ein Energiedorf. Mittlerweile wird das 34 fache des eigenen Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien erzeugt. Ein zentraler digitaler Batteriespeicher speichert tagsüber die Energie von den umliegenden privaten Solaranlagen und speist die Energie auf der 20.000 Volt Ebene zur Stabilisierung des Stromnetzes zurück, wenn die Sonne nicht scheint. WestfalenWIND Strom bietet heute bereits einen eigenen Stromtarif nur für Etteln an, der immer 30 Prozent unter Grundversorgertarif liegt. Gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft, Westfalen Weser und WestfalenWIND Strom GmbH ist Etteln Teil eines Testfeldes des Use Case Energie zum Aufbau des Dateninstituts der Bundesregierung. Dieser Use Case Energie unter Leitung der Deutschen Energie Agentur (dena) widmet sich der digitalen Vernetzung und Datenbereitstellung für die Energiewende. Konkret geht es um die Erzeugungs und Verbrauchsdaten von zum Beispiel PV Anlagen, Wärmepumpen und E Autos, die für eine intelligente Steuerung des Energiesystems von verschiedenen Akteuren benötigt werden.

Viele weitere Projektideen sind Bestandteil der Digitalisierungsstrategie von Etteln und warten auf ihre Umsetzung. Alle Projekte sind so gestaltet, dass sie nach ihrer Realisierung nachhaltig betrieben werden können. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden im Rahmen von Dokumentationen, Vorträgen und Referenzbesuchen mit Digitalisierungsfachleuten aus nah und fern geteilt. Der nächste Rundgang durch Etteln ist für Freitag, 19. September 2025, von 11 bis 15 Uhr in Etteln geplant.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30