Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Nach 100 Jahren zurück in Arrode – Sammler Hermann Josef Bunte schenkt dem Museum bedeutendes Felixmüller AquarellZoom Button

David Riedel (künstlerischer Leiter) und Dirk Kammertöns (Geschäftsführer) mit der Schenkung »Alter Westfalen Bauer«. Foto: Museum Peter August Böckstiegel, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Nach 100 Jahren zurück in Arrode – Sammler Hermann Josef Bunte schenkt dem Museum bedeutendes Felixmüller Aquarell

Nach 100 Jahren zurück in Arrode – Sammler Hermann Josef Bunte schenkt dem Museum bedeutendes Felixmüller Aquarell

#Werther (#Westfalen), 24. Juli 2025

Das #Museum #Peter #August #Böckstiegel hat erneut eine besondere Schenkung erhalten. Dabei handelt es sich um ein am 30. Juni im Berliner Auktionshaus Grisebach versteigertes Aquarell des deutschen Expressionisten Conrad Felixmüller (1897 bis 1977). Es wurde zu einem Preis von 20.000 Euro (27.000 Euro mit Aufgeld) zugeschlagen. Erworben hat es Prof. Dr. Hermann Josef #Bunte mit dem Ziel, es dem Museum Peter August Böckstiegel zu schenken.

David Riedel, künstlerischer Leiter, berichtet: »Ich hatte die Mitglieder des P. A. Böckstiegel Freundeskreises über diese Auktion informiert – und mir das #Aquarell für unser Museum »gewünscht«, ohne mit einer positiven Rückmeldung zu rechnen. Doch Herr Bunte rief mich an, ebenso begeistert von diesem Werk. Das Aquarell passt nicht nur in unsere Museumssammlung, es gehört nach Arrode, an den Ort, wo es vor 100 Jahre entstanden ist.«

Bei dem Kunstwerk handelt es sich um ein 65,3 mal 50,3 Zentimeter großes Aquarell auf #Bütten, das auch auf der Rückseite signiert, datiert, betitelt und bezeichnet ist: C. Felixmüller 1924 Alter Westfalen Bauer. Es stammt aus einer Berliner Privatsammlung, bis 1999 gehörte es zur Sammlung des Bielefelder Goldschmiedes und Silberschmiedes Rudolf Feldmann.

Auf dem Blatt sieht man den über 80 jährigen Bauern Thorlümke, Böckstiegels Nachbarn in Arrode und auch immer wieder sein Modell. Er sitzt zwischen einem grünen Geschirrschrank und einem Ofen. Seine Holzschuhe, der Stock und sein Hut lassen ihn fast zu einem Sinnbild des »alten Bauern« werden, der geduldig, aber mit wachem, vielleicht auch etwas skeptischem Blick dem ihm fremden Künstler Modell sitzt. Conrad Felixmüller hielt sich zum Zeitpunkt der Entstehung des Aquarelles, im März 1924, bei seiner Schwester Hanna und seinem Schwager in Arrode auf. Mit Böckstiegel bereitete er eine zweite gemeinsame Ausstellung im Bielefeld vor, sie sollte in den Osterferien 1924 im Zeichensaal der Oberrealschule stattfinden.

Begeistert schrieb Felixmüller aus dem Elternhaus Böckstiegels in seine Heimat Dresden: »Ich fühle mich schon recht wohl […] am meisten gefällt mir die Ausmalung, denn alles ist so angenehm farbig, so freudevoll, dass man hier unmöglich trotz schlechtesten Wetters versauern kann.« Der Künstler nutzte die freie Zeit in Arrode und ließ sich von den Bauern und ihrer Welt inspirieren. In Arrode entstanden mehrere Aquarelle, darunter 2 #Thorlümke Bildnisse (das zweite im #Universitätsmuseum #Marburg) und eines von Böckstiegels Mutter. Dies Blatt kam in die Kunstsammlung der #Stadt #Bielefeld und wurde 1937 von den Nationalsozialisten als »entartet« beschlagnahmt. Es gilt seither als verschollen.

Die Peter August Böckstiegel Stiftung hat in den letzten Jahren wiederholt Schenkungen von Prof. Dr. Hermann Josef und Renate Bunte erhalten, darunter die Barlach Skulptur »Liegender Bauer« aus dem Nachlass Dr. Heinrich Becker und Werke von Peter August Böckstiegel, Conrad Felixmüller, Robert Sterl sowie den Bielefelder Künstlern Theodor Steinkühler und Karl Ellermann. Professor Hermann Josef Bunte kommentiert seine erneute Schenkung mit folgenden Worten: »Nach der ungewollten und ungeplanten, aber notwendigen Auflösung meiner Sammlung habe ich bereits viele Schenkungen von Werken aus meiner Sammlung vorgenommen, unter anderem an die Kunsthalle Emden, das #Hermann #Stenner #Archiv in der #Kunsthalle Bielefeld, das #Kunstmuseum #Ahlen, das #Kunstmuseum #Stuttgart, die #Adolf #Hölzel #Stiftung in #Stuttgart und weitere Museen in #Süddeutschland und Österreich. Mit allen diesen Schenkungen war die Absicht verbunden, dass die Kunstwerke den richtigen Platz finden, das heißt, Künstler und Werke durch die Öffentlichkeit angemessen gewürdigt werden – das ist nun auch mit den dem ›Alten Westfalen Bauer‹ gelungen. Er gehört nach #Arrode

Das Aquarell wird in der kommenden Böckstiegel Ausstellung ab Februar 2026 einen besonderen Platz erhalten und steht für 2027, wenn der 130. Geburtstag und 50. Todestag von Conrad Felixmüller mit Ausstellungen gefeiert werden, als Leihgabe zur Verfügung.

Content bei Gütsel Online …

Museum Peter August Böckstiegel, mehr …
Schloßstraße 109/111
33824 Werther (Westfalen)
Telefon +4952032961220
E-Mail info@museumpab.de
www.museumpab.de

Externer Inhalt, Location Museum Peter August Böckstiegel

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30