Foto: Cristian Tamaș, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#George #Enescu #Philharmonie: »#Musik und Anmut«
#Gütersloh, 26. Juli 2025
Die George Enescu Philharmonie, die älteste Sinfonieorchesterinstitution Rumäniens, prägt seit ihrer Gründung 1868 die klassische Musikszene des Landes maßgeblich. Mit Pioniergeist und künstlerischer Exzellenz hat sie neue Wege beschritten und die Begeisterung für klassische Musik generationenübergreifend gefördert.
Heute vereint die #Philharmonie die besten Musiker Rumäniens und arbeitet mit international renommierten Dirigenten und Solisten zusammen. In ihren Konzerten entsteht ein besonderer Moment der Anmut, den Künstler und Publikum gleichermaßen erleben. Das Repertoire reicht von Bach bis zu zeitgenössischen Komponisten, von monumentalen Klassikern bis zu Uraufführungen junger Talente. Der Klang des Orchesters ist reich, warm und klar – vergleichbar mit Bernstein und den edlen Hölzern der Streichinstrumente – und verleiht ihm eine unverwechselbare klangliche Signatur. Ziel der Philharmonie ist es, ein breites Publikum für hochwertige klassische Musik zu begeistern und die damit verbundenen emotionalen Erlebnisse zugänglich zu machen. Ihr Leitsatz lautet daher treffend: »Music and Grace«.
Die Saison 2024/2025 war die erste Sinfoniesaison von internationalem Format seit Jahrzehnten. Mit einem außergewöhnlich vielfältigen Programm und prominenten Künstlern wie Mikhail Pletnev, Charles Dutoit, Thomas und Michael Sanderling, Lawrence Foster, Leonard Slatkin, Vasily Petrenko, Andreas Haefliger, Sayaka Shoji, Hrachuhi Bassenz, Julian Rachlin und Renaud Capuçon setzte die Philharmonie neue Maßstäbe.
Diese Saison war Teil eines strategischen Entwicklungs und Transformationsprojekts unter Leitung des Intendanten Marin Cazacu. Ziel des Projekts ist es, die Institution international neu zu positionieren. Es beruht auf vier strategischen Säulen: einem ambitionierten künstlerischen Programm mit hochkarätigen Gästen aus der weltweiten #Klassikszene, einer modernen Markenstrategie und Kommunikationsstrategie, der Entwicklung des Rumänischen Athenäums als kulturelles Zentrum sowie dem Ausbau der Bildungsprogramme und der gesellschaftlichen Einbindung der Philharmonie.
Im Januar 2025 wurde die George Enescu Philharmonie von der Rumänischen Union der Musikkritiker, Redakteure und Rundfunkanstalten mit dem »Musicrit 2024« Preis für die beste Sinfoniesaison ausgezeichnet. Intendant Marin Cazacu erhielt darüber hinaus den »Musicrit 2024« Preis für #Kulturmanagement.
Die Geschichte der Philharmonie reicht über 150 Jahre zurück
1868 gründete Eduard Wachman die #Rumänische #Philharmonische #Gesellschaft und damit das erste professionelle Sinfonieorchester Rumäniens. Im Laufe der Jahrzehnte stand das Orchester unter der Leitung bedeutender Dirigenten und erlebte seine »Goldene Ära« mit Legenden wie George #Enescu, Arthur #Rubinstein, Richard #Strauss, Maurice #Ravel, Igor #Strawinsky, Herbert von #Karajan, Dinu #Lipatti, Pablo #Casals und David #Oistrach.
Am 1. Dezember 1950 wurde der Philharmoniechor von Dirigent und Komponist Constantin Silvestri gegründet. Damit wurde dem kulturellen Bedürfnis Rumäniens nach hochklassiger vokal sinfonischer Musik Rechnung getragen.
Auch während der kommunistischen Zeit blieb die George Enescu Philharmonie ein bedeutendes Zentrum klassischer Musik. Besonders eindrucksvoll waren die Konzerte des legendären Sergiu Celibidache im Rumänischen Athenäum im Jahr 1978. Nach der Wende begann für die Philharmonie eine neue Phase der künstlerischen Profilbildung und klanglichen Verfeinerung.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |