Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Diakonie: Azubis übernehmen das Ruder – Auszubildenden Station im Pflegeheim Ernst Barlach Haus gestartetZoom Button

Eröffneten die neue Auszubildenden Station im Ernst Barlach Haus: Einrichtungsleiterin Natalya Dyachuk (2. von links) mit Hayam Ibrahim, Thomas Meier und Hamid Baqi. Foto: Diakonieverbund Gütersloh Brackwede, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Diakonie: Azubis übernehmen das Ruder – Auszubildenden Station im Pflegeheim Ernst Barlach Haus gestartet

Diakonie: Azubis übernehmen das Ruder – Auszubildenden Station im Pflegeheim Ernst Barlach Haus gestartet

#Bielefeld #Sennestadt, #Gütersloh, 25. Juni. 2025

Im Bielefelder Süden hat der Diakonieverbund Gütersloh Brackwede ein #Altenpflege Projekt gestartet, das seinesgleichen sucht: Auszubildende übernehmen die Verantwortung für eine komplette Pflegestation, den Wohnbereich IV im Evangelischen Altenzentrum Ernst Barlach Haus (EBH) in Bielefeld Sennestadt. Hinter dem Projekt steht ein umfassendes Konzept der Diakonie mit dem Ziel, die Pflegeausbildung weiterzuentwickeln. Die »Auszubildenden Station« ist auf Dauer angelegt – und die Nachfrage unter Nachwuchskräften riesengroß.

Zur Eröffnung zerschnitt #EBH Einrichtungsleiterin Natalya Dyachuk ein blaues Band. Behutsam und ohne externes Publikum ging die Zeremonie schon am 1. April 2025 vor sich. Gewaltig wirkte die Aufgabe, vor der zunächst 4 Auszubildende und deren Praxisanleiter standen. »Wir wollten das Ganze erst einmal anlaufen lassen«, erinnert sich die Ausbildungsbeauftragte Anja Poppek. Daher wurden zunächst »nur« zehn #Bewohner im Rahmen des Projekts betreut und versorgt.

Klassische Modelle stoßen an Grenzen

Inzwischen ist deren Zahl auf 25 gestiegen. Bis zu zehn Auszubildende pro Tag sind für sie zuständig, unterstützt von drei Praxisanleitenden. Ziel des Projekts ist es, den Lernprozess stärker an der realen Berufspraxis auszurichten und die Entwicklung pflegerischer Handlungskompetenz gezielt zu fördern. Die Praxisanleitenden übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Sie strukturieren den Alltag pädagogisch, begleiten reflektierend und sichern den systematischen Kompetenzaufbau gemäß dem jeweiligen Ausbildungsstand. »Die Auszubildenden arbeiten eigenverantwortlich, während eine enge fachliche Begleitung sichergestellt wird: Ab Juli 2025 haben wir 2 Praxisanleitungen immer fest im Haus«, erklärt Markus Friedrich, Leiter des Qualitätsmanagements und Bildungsmanagements im Diakonieverbund. »Ergänzend ist Frau Poppek an 2 Tagen pro Woche im EBH anleitend im Einsatz.«

Markus Friedrich hatte das Projekt initiiert, um die Fachkräfte Ausbildung der Diakonie attraktiver zu gestalten. Denn der Mangel an Pflegepersonal bereitet nicht nur der Diakonie Sorgen. Er gilt in ganz Deutschland als gewaltige Herausforderung. Bis 2035 könnten deutschlandweit 500.000 Fachkräfte fehlen. »Klassische Ausbildungsmodelle stoßen da an ihre Grenzen«, so Friedrich.

»Wir können uns vor Anfragen kaum retten«

Die »Auszubildenden Station« scheint in dieser Hinsicht einen Nerv getroffen zu haben: »Wir können uns vor Anfragen kaum retten«, berichtet die zuständige Pflegedienstleiterin Kateryna Tissen. »Im Schnitt melden sich zwei Interessierte pro Tag direkt bei uns im EBH.« Das Besondere an der Ausbildung sei, dass die Azubis ihren Praxiseinsatz mitgestalten können. »Wir sind immer noch in der Findungsphase, aber wir besprechen jede Woche, was wir vorhaben, was verbessert werden kann und welche Wünsche darüber hinaus bestehen. Die Azubis können sich zum Beispiel aussuchen, in welchen Bereichen sie eine Fortbildung wünschen.« Demenz und Mäeutik seien bereits Thema gewesen oder auch Schulungen zur Gewaltprävention.

»Alle anderen« können auch mitmachen

Mitmachen auf der #Azubi #Station können ausdrücklich nicht nur Mitarbeiter der Diakonie, sondern auch »alle anderen«, wie Anja Poppek betont. Zu diesem Zweck arbeitet die Diakonie in enger Lernort Kooperation mit Pflegeschulen und deren Trägern zusammen: der Pflegeschule des Evangelischen Klinikums Bethel und des Krankenhauses Mara als Teil des #Universitätsklinikums #OWL der #Universität #Bielefeld, und der #Pflegeschule #Nazareth der Von Bodelschwinghschen Stiftungen #Bethel.

Die Bewerber kommen aus allen Bereichen der generalistischen Ausbildung, aus allen Ausbildungsdritteln, von Pflegefachassistenten über Pflegefachfleute bis hin zu Pflegestudenten«, so Poppek. »Aber auch Praktikanten und FSJ ler sind dabei.«

#Wunden versorgen und Schichten leiten

Je nach Ausbildungsstand übernehmen die Auszubildenden unterschiedliche Aufgaben. Im ersten Drittel der Ausbildung führen sie zum Beispiel grundlegende pflegerische Tätigkeiten durch, erheben Vitalwerte, führen Biografie Gespräche oder vertiefen ihre Kenntnisse in der Pflegedokumentation. Später erweitern sie ihr Aufgabenfeld: Sie übernehmen Aufgaben in der Behandlungspflege, begleiten Beratungsgespräche oder assistieren bei der Wundversorgung. Gegen Ende ihrer Ausbildung tragen sie die volle Dienstverantwortung – von der Dienstplanung über Gespräche mit Angehörigen bis hin zum Planen und Umsetzen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

»Es entsteht eine Art ›Kompetenzgerangel‹«

Auszubildende als Bereichs oder Schichtleiter – ob diese »Revolution« zu Konflikten führt? »Ja, es kommt manchmal auch zu Reibereien«, bestätigt Markus Friedrich. »Es entsteht eine Art ›Kompetenzgerangel‹. Manche #Auszubildende sind ja schon erfahrener und älter als andere. Das ist neu, und das macht es spannend.« Anja Poppek betont: »Perspektivisch ist es gut für die Auszubildenden, dass sie schon Erfahrung in der Anleitung von Anderen gewinnen, auch von Auszubildenden. Sie sind dann geübter und erfahrener darin, den Überblick zu behalten und zu wissen, was wirklich auf eine Schichtleitung zukommt.«

Projekt wird wissenschaftlich begleitet

Wie sich die »Auszubildenden Station« entwickelt, wird ab Winter 2026 auch von Studierenden der Hochschule Bielefeld wissenschaftlich begleitet. Markus Friedrich: »Das hatten wir noch nie. Das ist ein Novum und ich freue mich sehr über den Vertrauensvorschuss.«

Content bei Gütsel Online …

Diakonie Gütersloh e. V., mehr …
Carl-Bertelsmann-Str. 105-107
33332 Gütersloh
Telefon +49524198670
Telefax +49524198677010
E-Mail info@diakonie-guetersloh.de
www.diakonie-guetersloh.de

Externer Inhalt, Location Diakonie Gütersloh e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30