Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Heinrich W. Risken Stiftung – »rosalie«: »Das Leben im Dazwischen«, Hartmannshof VersmoldZoom Button

Foto: Angela von Brill, Heinrich W. Risken Stiftung, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Heinrich W. Risken Stiftung – »rosalie«: »Das Leben im Dazwischen«, Hartmannshof Versmold

Heinrich W. Risken Stiftung – »rosalie«: »Das Leben im Dazwischen«, Hartmannshof Versmold

  • Auf dem #Hartmannshof in #Versmold wurde vor mehr als 150 Gästen eine Retrospektive der Künstlerin »rosalie« eröffnet

#Düsseldorf, 27. Juli 2025 

»Ich bin ein #Fisch und habe #Kiemenatmung« – so lautet der ungewöhnliche Titel der #Kunstausstellung der Heinrich W. #Risken #Stiftung, die bis zum 5. Oktober 2025 dazu einlädt, in das #Werk der Malerin, Bildhauerin, Bühnenbildnerin und Lichtkünstlerin »rosalie« einzutauchen.

Kuratorin und Kunsthistorikerin Dr. Annette Georgi wies in ihrer bemerkenswerten Einführungsrede auf der sehr gut besuchten Vernissage darauf hin, dass sich in dem titelgebenden Zitat der Künstlerin ein zentrales Motiv des gesamten Schaffens »rosalies« verdichtet: »Das Leben im Dazwischen, in einem Zustand jenseits fester Grenzen – durchlässig, schwebend, atmend.« Dr. Georgi fuhr fort: »Das Wesen ihrer Kunst ist dem Wasser ähnlich, fluide, durchscheinend, umhüllend, durchdringend, fließend, vibrierend, atmosphärisch.« Die gesamte Einführungsrede finden Sie auf der Webseite der Risken Stiftung: Heinrich W. Risken Stiftung

Den einführenden Worten vorausgegangen war die Begrüßung der etwa 150 Kunstliebhaber durch Marion T. Carey Yard, Geschäftsführerin der Heinrich W. Risken Stiftung, die betonte, dass die Künstlerin mit ihren #Installationen, #Bühnenräumen und #Lichtkunsträumen – auch international Maßstäbe gesetzt habe. Sie ergänzte: »Ihre Arbeiten sind poetisch, intensiv und oft von einem magischen Spiel mit Licht geprägt.« 

Umrahmt wurde die Ausstellungseröffnung von einer musikalisch lyrischen Kunstbetrachtung mit Friedel Viegener (Schlagwerk, Rezitation) und Coraghessan Steinbach (Gesang).

Die Künstlerin »#rosalie« (1953 bis 2017) zählt zu den international prägenden Stimmen der zeitgenössischen Bühnenbildkunst, #Lichtkunst und #Installationskunst. Mit ihren Arbeiten für #Oper, #Ballett, #Schauspiel und #Film formte sie die visuelle Sprache des Theaters entscheidend mit. In ihren Werken verschmolzen Musik, Bewegung, Licht und Raum zu immersiven Gesamtkunstwerken. Innerhalb ihres facettenreichen Œuvres wurde vor allem die Lichtkunst ab 2006 zu einem zentralen Thema.

Die #Retrospektive im Hartmannshof zeigt einen Querschnitt aus »rosalies« vielschichtigem Werk: Neben Lichtskulpturen werden Gemälde, Objekte, Grafiken und Konzeptblätter zu Bühnenbildern und Kostümen wie zum Beispiel zum »Ring des Nibelungen« präsentiert. Eine Videoproduktion rundet die Schau ab und knüpft an die legendäre lichtsicht an, bei der dieses Werk bereits 2015 vertreten war.

Eines der Ausstellungshighlights ist die Lichtskulptur »Mahler 8«, die anlässlich der Aufführung von Gustav Mahlers #Symphonie Nummer 8 in der 2017 gerade neu eröffneten Elbphilharmonie entstanden ist. Gezeigt wird das Modell der Programmierungsphase, an dem »rosalie« die Lichtkomposition im Maßstab 1 zu 10 entwickelt hat. Es befindet sich im Besitz der Heinrich W. Risken Stiftung und ist dauerhaft auf dem Hartmannshof installiert. »Dadurch, dass Mahlers Klangarchitektur in »rosalies« Lichtraum visuell erfahrbar wird, ergeben sich synästhethische Bezüge in einer atmosphärisch dichten Licht Ton Dramaturgie,« so die Kunsthistorikerin Dr. Annette Georgi im lesenswerten Katalogtext der Ausstellung.

Die facettenreiche Ausstellung macht das visionäre Denken und den künstlerischen Innovationsgeist »rosalies« eindrucksvoll erlebbar.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Thomas Jürgens, Leiter des #Atelier »rosalie«, und der Kunsthistorikerin Dr. Annette Georgi. »Im Hartmannshof finden wir eine zarte Andeutung dessen, was diese Ausnahmekünstlerin geschaffen hat«, so Dr. Annette Georgi.

Über die Künstlerin

Die 1953 in Gemmrigheim am Neckar geborene Künstlerin studierte zunächst Germanistik und Kunstgeschichte, anschließend #Malerei, #Grafik und #Plastisches #Arbeiten an der Staatlichen #Akademie der #Bildenden #Künste in #Stuttgart. 1982 war »rosalie« mit einer Installation auf der »#documenta 7« in #Kassel vertreten. Seit 1995 hatte sie an der #Hochschule für #Gestaltung in #Offenbach am Main einen eigenen Lehrstuhl für #Bühnenbild und #Kostümbild inne.

»rosalie« wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2008 mit dem Europäischen #Kulturpreis für ihr künstlerisches Gesamtwerk und 2013 mit dem Verdienstorden des Landes Baden Württemberg.

Einen Meilenstein ihres Wirkens markierte die Ausstattung der Oper »Der Ring des Nibelungen« bei den Bayreuther Festspielen 1994 in der Regie von Alfred Kirchner – eine Inszenierung, die bis heute nachwirkt. »rosalie« ist bislang die einzige Frau, die an diesem traditionsreichen Ort für Bühne und Kostüm berufen wurde. Auf dem Hartmannshof sehen Sie Modelle ausgewählter Aufzüge in Dialog mit Konzeptblättern, die die Arbeitsweise der Künstlerin nachvollziehbar machen.

Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise in »rosalies« leuchtende Bildwelten – voller Farbe, Rhythmus und überraschender Momente. Ein sinnliches Erlebnis, das staunen lässt und lange nachklingt.

Über die Stiftung

Die Heinrich W. Risken Stiftung fördert Projekte der Bildenden #Kunst, der #Heimatpflege und des #Naturschutzes. Ebenso ist der #Artenschutz ein großes Anliegen der Stiftung. Hinzu kommen Projekte zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Themen der Kunst sowie Projekte zur Verbreitung des Naturschutzgedankens. Die Stiftung führt diese Projekte in der Regel in eigener Regie durch.

Aus Sicht der Heinrich W. Risken Stiftung gehören die Pflege und Sicherung des kulturellen Erbes und des Naturerbes eng zusammen und bedürfen einer besonderen Unterstützung. Die archivarische Pflege von Kunstwerken und ihre Zugänglichmachung, die #Pflege des natürlichen Raumes und der Erhalt der biologischen Vielfalt durch aktiven Artenschutz haben dabei herausragende Bedeutung.

Die Ausstellung läuft bis zum 5. Oktober 2025, Hartmannshof Versmold, Salzweg 34, Versmold, Anmeldung für interessierte Gäste unter Telefon +495424299100 oder per E Mail an info@hwrisken stiftung.de, mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30