Foto: Kalle Noltenhansjpg, Klosterlandschaft OWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Gelebtes monastisches Erbe – Multimedialer Vortrag und »Nacht der langen Tische« in der Abtei Marienmünster, 15. August 2025
#Marienmünster, 1. August 2025
In die faszinierenden »Gründungsgeschichten westfälischer Klöster« entführt Hans Hermann Jansen seine Zuhörer in seinem rund 1 stündigen Vortrag am Freitag, 15. August 2025, um 19 Uhr, bei freiem Eintritt im #Schafstall der #Kulturstiftung #Marienmünster. »Geschichte bleibt durch Geschichten lebendig, das ist ein menschliches Phänomen. Allerdings gilt es, im Laufe der Zeit immer ein wenig auf und auszuräumen, um so zu neuen Perspektiven zu gelangen«, erläutert der Referent.
Jugendliche Teilnehmer des Projektes »Ferientheaters« unter der Leitung von Maja Machalke, das alljährlich auf dem Gelände der ehemaligen #Benediktinerabtei ausgerichtet wird, begleiten den Vortrag mit einem attraktiven musikalischen Programm und eröffnen Wege zwischen dem monastischen Erbe und einem lebendigen Umgang mit Traditionen im Hier und Jetzt. Der Eintritt ist frei.
Die multimediale Veranstaltung ist die elfte Station der viel beachteten Vortragsreihe »Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart«, die die Gesellschaft der Musikfreunde Marienmünster seit dem Frühjahr an verschiedenen Orten in ganz Westfalen initiiert.
Die Vortragsreihe wird von der #LWL #Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr »1.250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Projektes sind das Ministerium für #Kultur und #Wissenschaft des Landes #NRW, der #Sparkassenverband #Westfalen #Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen #Provinzial #Versicherung.
Anschließend laden die Akteure dazu ein, den Abend bei #Essen, #Klönen und #Musik ausklingen zu lassen: Die beliebte »Nacht der langen Tische« im historischen Ambiente zieht seit 2016 viele Gäste auf das Areal des ehemaligen Klosters und ist stets aufs Neue eine wunderbare Gelegenheit, ungezwungen zusammenzukommen, alte Freunde wiederzutreffen oder neue Bekanntschaften zu schließen.
Nähere Informationen gibt es unter www.klosterlandschaft zeitreise.de sowie www.klosterlandschaft owl.de.
»Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart« – ein Dialog mit der Klosterlandschaft Westfalen Lippe 2025 bestehend aus 12 Vorträgen an 12 Orten
Klöster haben die Geschichte Westfalens in einzigartiger Weise geprägt und gestaltet. Seit der fränkischen Eroberung und Missionierung des 9. Jahrhunderts bildeten die an vielen Orten der #Region entstehenden #Konvente die Keimzellen der #Besiedlung, Mittelpunkte der Verwaltung, Kulminationspunkte der Wirtschaft und Zentren der Bildung. Ihre historische Entwicklung und moderne Nutzung ist zugleich ein Spiegelbild der Kulturlandschaft Westfalens in Geschichte und Gegenwart. Viele der ehemaligen und noch bestehenden Klosterorte sind heute in der Klosterlandschaft Westfalen Lippe organisiert.
Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2025 soll die einzigartige Vielfalt dieser 1.250 jährigen Kloster Kultur Landschaft Westfalen Lippe anhand von 12 Aspekten, an 12 Terminen und 12 unterschiedlichen Klosterorten einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden und damit gleichsam durch das besondere Jubiläumsjahr führen.
Projektkoordinator Hans Hermann Jansen von der Gesellschaft der Musikfreunde bemerkt: »Es geht um die Sichtbarmachung und Verlebendigung des vielfältigen klösterlichen Erbes in Westfalen Lippe, um Impulse in einer historischen Tradition für eine moderne plurale Gesellschaft.« Eine Reihe von multimedial konzipierten Vorträgen, die nach einer Entwicklungsphase nun im Jubiläumsjahr einer breiten Öffentlichkeit den herausragenden Schatz klösterlichen Wirkens in der Region Westfalen in Geschichte und Gegenwart vor Augen zu führen. Vorträge, künstlerische Interventionen und digitale Transformationen ermöglichen einen nachhaltigen Diskurs zu Westfalen Lippe im Hier und Jetzt.
Gefördert wird das Projekt von der LWL Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr »1250 Jahre Westfalen«. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Weitere Förderer der Vortragsreihe sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.
Der Eintritt ist jeweils frei.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |