Foto: Hartmut Brand, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Brands Spiele Check: »Time’s up« von Repos Productions im Vertrieb von Asmodee
#Lippstadt, 2. August 2025
Auch Partyspiele kommen bei uns regelmäßig auf den Tisch. Gerade dann, wenn wir in einer größeren Runde zusammensitzen. Bei »Time’s up« von #Repos #Productions im Vertrieb von #Asmodee stellen sich 4 bis 12 Spieler mit einem Spielalter ab 12 Jahren über eine Spielzeit von 40 Minuten dem Kampf, so viele Karten wie möglich zu erraten.
Es handelt sich hierbei um ein #Teamspiel, das über 3 Runden gespielt wird.
Vor Beginn des Spiels darf sich jeder Spieler eine bestimmte Anzahl des gewählten Kartendecks anschauen. Das wird sich im Laufe der Spielzeit dann noch als sehr nützlich erweisen.
Der Stapel aus 40 Karten wechselt in den Runden immer wieder hin und her. Eine Sanduhr gibt vor, wie lange ein Spieler der jeweiligen Gruppe den Begriff erklären darf.
In der 1. Runde darf der erklärende Spieler sagen, was er möchte. Wie man es schon aus einigen anderen Spielen kennt, gibt es jedoch einige Einschränkungen. Sich reimende und wortstammähnliche Worte und das Erklären mit Geräuschen ist zum Beispiel nicht erlaubt.
Die #Karten der erratenen Begriffe legt sich die Gruppe an die Seite und nach Ablauf der Zeit ist die nächste Gruppe dran.
So weit so gut
Der Clou an »Time’s up« ist jedoch, dass in der 2. Runde die gleichen 40 Karten erneut geraten werden müssen. Diesmal darf der erklärende Spieler jedoch nur ein Wort sagen und im Vergleich zur ersten Runde hat seine Gruppe nur einen Rateversuch. Auch hier legt sich jede Gruppe die Karten der erratenen Begriffe an die Seite.
Für die 3. Runde werden die 40 Karten erneut gemischt. Diesmal werden die Begriffe jedoch anhand von #Pantomime erklärt.
Die Konstellation, dass die gleichen 40 Begriffe in drei Runden auf verschiedene Weisen erklärt werden müssen, bringt einen unfassbar hohen Unterhaltungsfaktor ins #Spiel. Nicht selten hat sich in unseren Spielrunden so mancher Running Gag entwickelt, so dass Außenstehende in der 3. Runde nicht gewusst hätten, wie wir anhand der pantomimischen Darstellung so schnell auf dem Begriff gekommen sind.
Dadurch, dass die Teammitglieder die Begriffe der Reihe nach erklären, kann sich jeder gleichermaßen ins Spiel einbringen.
Und wir hatten auch schon so manchen Spieleabend dabei, wo es am Ende eigentlich relativ egal war, welche Gruppe denn nun gewonnen hat. Der Spielspaß am Tisch hatte sämtliche Siegambitionen beiseitegeschoben.
Aufgrund der Vielzahl der beigefügten Karten mit jeweils 2 Begriffen wird es seine Zeit dauern, bis tatsächlich mal ein Begriff doppelt oder dreifach vorkommt. Und selbst dann gleicht keine Erklärung des Begriffes einer vorangegangenen.
Und so wird »Time’s up« gerade in großen Spielerunden oder als Absacker eines Spieleabends einer Vierergruppe immer mal wieder zum Einsatz kommen.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |