»Yoga im Kloster« lädt dazu ein, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Foto: »mOmentum« Fotografie, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Stiftung #Kloster #Eberbach: #Yoga im Kloster – Zeit für Dich
#Eltville am #Rhein, 27. August 2025
Ein Ort der #Stille für #Körper, #Geist und #Seele
Raus aus dem Alltag, hinein in die Stille: Klöster sind seit Jahrhunderten Orte des Rückzugs, der #Achtsamkeit und des bewussten Lebens. Zwischen den klaren Linien ihrer #Architektur, in der schlichten #Schönheit der Räume und inmitten einer weiten Natur entfaltet sich ein besonderer Geist der #Konzentration und #Sammlung. Ab Mitte September 2025 öffnet Kloster Eberbach – eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Europas – diesen einzigartigen Raum für eine zeitgemäße Praxis: Yoga im Kloster.
Wo einst Zisterziensermönche zur inneren Einkehr fanden, können #Besucher künftig Yoga erleben – zwischen jahrhundertealten Mauern und den Gärten des Klosters.
Die neue Veranstaltungsreihe »Yoga im Kloster – Zeit für Dich« lädt dazu ein, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Drei erfahrene Lehrerinnen – Miriam Bender, Silke Schuster und Christa Zehnder – gestalten abwechslungsreiche Einheiten, die Tradition und Moderne verbinden. Ob sanfte Flows, kreative Sequenzen oder Yogapraxis mit allen Sinnen: Jede Stunde öffnet einen Raum für #Ruhe, #Klarheit und neue #Energie.
»#Atmen. #Bewegen. #Ankommen« – so lautet das Leitmotiv dieses besonderen Formats. Ob in der reinen Atmosphäre des Laiendormitoriums, im lichtdurchfluteten Mönchsrefektorium oder im Grün der Orangeriewiese: Jeder Kurs öffnet ein geschütztes Erfahrungsfeld für neue Impulse.
»Mit ›Yoga im Kloster‹ schafft Kloster Eberbach einen neuen Resonanzraum zwischen Geschichte und Gegenwart – für Menschen, die eine Auszeit suchen, sich inspirieren lassen oder einfach tiefer bei sich selbst ankommen möchten«, so Vorstandsvorsitzender Julius Wagner zum Start des Formats. »Unsere Besucher finden hier nicht nur Bewegung, sondern auch einen Ort, der durch seine besondere Atmosphäre die eigene Praxis intensiviert.«
Die Lehrerinnen
Miriam Bender verbindet Vinyasa Yoga mit sinnlicher Achtsamkeit. Sie integriert #Düfte und bewusste Wahrnehmung in ihre Stunden, sodass Bewegung, Stille und Raum in eine besondere Einheit treten.
Silke Schuster, Yogalehrerin und Thai Yoga Bodyworkerin, lädt mit sanften Flows und entschleunigten Sequenzen dazu ein, den Blick nach innen zu richten. Yoga mit geschlossenen Augen ist Teil ihrer Arbeit – ein Übungsweg zu mehr Klarheit und innerer Ruhe.
Christa Zehnder mit langjähriger Erfahrung als Yogalehrerin, Schauspielerin und Tänzerin führt mit Empathie und einem feinen Gespür für individuelle Bedürfnisse durch ihre Stunden. Ihr Unterricht verbindet Ausdruckskraft mit Achtsamkeit – »eine Einladung, Freude, Gelassenheit und Präsenz zu entdecken«.
Termine und Eckdaten
Die Yoga Einheiten finden von September bis November an ausgewählten Wochenenden statt und richten sich gleichermaßen an Anfänger und Fortgeschrittene. Los geht’s mit Miriam Bender am 12. September 2025 – bei passendem Wetter im Abtsgarten (als Schlechtwetter Alternative steht der Fürstensaal zur Verfügung). Mitzubringen sind eigene Matten und persönlich benötigte Gegenstände.
Stiftung Kloster Eberbach
Kloster Eberbach, gegründet 1136 von Bernhard von #Clairvaux, besteht bis heute als vollständig erhaltenes Gesamtensemble herausragender Bauten aus #Romanik, #Gotik und #Barock. Im Jahr 1998 wurde die gesamte Liegenschaft vom Land an eine öffentlich rechtliche Stiftung übertragen, die seitdem die Mittel für Betrieb und Unterhalt selbst erwirtschaftet. Sie finanziert sich über Eintrittsgelder, Spenden, Führungen, Veranstaltungen, Mieteinnahmen und Pachteinnahmen. Der Schutz und der Erhalt des herausragenden Kulturdenkmals sind die Kernaufgaben der gemeinnützigen Stiftung. Dazu gehören, neben dem aufwändigen Unterhalt und Betrieb der denkmalgeschützten Klosteranlage, die Förderung kultureller Projekte. Der Stiftungsauftrag lautet: Werte erhalten, Zukunft gestalten, #Dialog fördern. Mehr …