Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Alzheimer: Wie eine neue Therapie Hoffnung wecktZoom Button

Foto: Anna Shvets, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Alzheimer: Wie eine neue Therapie Hoffnung weckt

Alzheimer: Wie eine neue Therapie Hoffnung weckt

  • Die #Arznei #Lecanemab soll Alzheimer endlich bremsen können. Wie das Präparat wirkt – und wer davon profitieren kann.

#Baierbrunn, 1. September 2025

#Alzheimer heilen: Klingt zu schön, um wahr zu sein? Tatsächlich weckt aktuell ein neues Medikament namens Lecanemab Hoffnungen bei Betroffenen und Angehörigen. Doch die riesigen Erwartungen können nicht erfüllt werden, sagen Experten. Das Mittel kommt nur für eine kleine Personengruppe infrage, der kognitive Abbau kann zwar verlangsamt werden – aber nicht gestoppt. Warum die #Therapie dennoch einen Durchbruch darstellt, zeigt das Gesundheitsmagazin »Apotheken Umschau«.

Kognitiver Abbau kann verlangsamt werden

In #Europa stand die Zulassung von Lecanemab lange auf der Kippe. »Es gab Diskussionen darüber, wie groß die klinischen Effekte tatsächlich sind und in welchem Verhältnis Nutzen und Risiken für die Patienten stehen«, erklärt Prof. Dr. Özgür Onur, Leiter der Spezialambulanz für #Gedächtnisstörungen und Demenz am #Universitätsklinikum #Köln. Im April 2025 gab die Europäische Kommission schließlich doch grünes Licht: Ab Herbst soll Lecanemab in Deutschland verfügbar sein. Das Präparat ist ein sogenannter Antikörper. Er setzt an den für Alzheimer typischen Amyloid Plaques im Gehirn an und bindet die Bausteine dieser Plaques, markiert sie als körperfremd. So vermittelt Lecanemab dem Immunsystem, dass es die #Plaques »abholen« und entfernen kann.

#Fachleute warnen aber vor überzogenen Hoffnungen. »Die Bilder vom #Gehirn zeigen nach der Behandlung zwar kein auffälliges #Amyloid mehr der Effekt für die Patienten ist aber überschaubar«, sagt Prof. Dr. Agnes Flöel, Direktorin der Klinik für #Neurologie an der #Universitätsmedizin #Greifswald. Der kognitive Abbau kann binnen 18 Monaten um 27 Prozent verlangsamt werden. Ein messbarer Effekt, für Betroffene aber kaum zu bemerken, denn die Erkrankung schreitet weiter fort nur eben langsamer.

Um mit Lecanemab behandelt zu werden, müssen Betroffene eine Reihe von Kriterien erfüllen. Dazu gehört etwa, dass die Betreffenden Alzheimer nur in einem frühen Stadium haben dürfen. Außerdem braucht es einen Nachweis für die krankhaften Amyloid Ablagerungen im Gehirn, ein aktuelles #MRT Bild und einen Gentest. Der soll ausschließen, dass eine Patientin oder ein Patient eine doppelte Kopie des sogenannten »ApoE4« Gens besitzt bei dieser erblichen Anlage ist das Risiko für Hirnblutungen und Hirnschwellungen unter der Therapie deutlich erhöht.

Von den 1,3 Millionen Menschen mit Alzheimer in Deutschland wird daher nur ein kleiner Teil für die Behandlung infrage kommen. Klar ist: Die eigentliche Hoffnung liegt auf der Zukunft. Es stehen weitere Antikörper und Medikamente in den Startlöchern, die teilweise an einer anderen Stelle des Krankheitsmechanismus ansetzen. Özgür Onur ist optimistisch: »Es ist durchaus denkbar, dass wir Alzheimer eines Tages so früh und so gut behandeln können, dass die Symptome erst in hohem Alter auftreten oder gar nicht mehr.«

Viele weitere interessante Gesundheits News gibt es online sowie auf #Facebook, #Instagram und »#YouTube«.

Content bei Gütsel Online …

Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG, mehr …
Konradshöhe 1
82065 Baierbrunn bei München
Telefon +4989744330
Telefax +498974433340
E-Mail info@wubv.de
www.wubv.de

Externer Inhalt, Location Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30