Foto: Karolina Grabowska, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#KWS #Lectures: das krass unterschätzte #Kita #Problem
#Gütersloh, 11. September 2025
Über Kitas wird in Deutschland viel geredet – aber meistens am Thema vorbei. #Politik reduziert sie auf #Betreuungszeit, #Pädagogik auf #Bildung und #Vorschulförderung. Beides wichtig, keine Frage. Aber das Entscheidende geht dabei unter: Kitas sind die ersten Orte gesellschaftlicher und weltlicher #Sozialisierung. Hier lernen #Kinder, was #Zusammenleben überhaupt bedeutet. Und genau dieser Aspekt wird systematisch unterschätzt – mit fatalen Folgen.
Die üblichen Dimensionen
Die ersten beiden Dimensionen stehen in jeder politischen Rede. Die dritte – die soziale – wird meistens als Nebeneffekt behandelt. In Wahrheit ist sie die Grundlage für alles andere.
Die soziale Dimension – eigentlich die wichtigste Dimension
In der Kita erleben Kinder zum 1. Mal Gesellschaft außerhalb der Familie.
Wie Sozialisierung passiert: im #Spiel
Und hier liegt der eigentliche Punkt: Kinder sozialisieren sich nicht über #Unterricht, sondern über #Spiel. Das freie, ungezwungene Spiel ist der Motor für gesellschaftliches Lernen. Im Rollenspiel wechseln Kinder Perspektiven: mal Ritter, mal Ärztin, mal Verkäufer.
Auf dem Spielplatz handeln sie Regeln aus: Wer darf zuerst, wie lange dauert die Runde? Das ist gelebte Demokratie. Beim #Basteln, #Kneten, #Malen, #Buddeln erleben sie Selbstwirksamkeit und Kreativität. Im #Toben und #Rennen begreifen sie ihren Körper und lernen Grenzen kennen. Jede Stunde freies Spiel ist wertvoller als jedes #Tablet, jede #Vorschul #App, jedes #pseudo #didaktische #Förderprogramm.
Was nicht hilft
Die Fixierung auf #Frühförderung, #Digitalisierung oder »Mini #Schule« ist ein Irrweg. Kinder brauchen keine Lehrer im Kindergarten, sondern Raum, Zeit und Materialien zum Spielen. Von der Sandkiste bis zum Buntstift, vom Klettergerüst bis zur Knete. Das ist nicht Luxus – das ist das Fundament sozialer Gesellschaft.
Die Debatte um Kitas sollte nicht bei Betreuungszahlen oder Curricula stehenbleiben. Die Frage lautet: Welche Gesellschaft wollen wir – und wie tragen Kitas dazu bei? Wenn Kitas zu Aufbewahrungsorten oder Vorschulen degradiert werden, verschenken wir ihre größte Kraft: Sie sind die ersten demokratischen Lernorte, in denen Kinder spielerisch erfahren, wie man zusammenlebt. Und das ist heute wichtiger denn je.