Künstliches neuronales Netz: KI hilft, beste Krebstherapie zu finden. Bild: »kalhh«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#KI #Tool ermöglicht individuelle #Krebstherapien
#Berlin, PTE, 12. September 2025
Ein neues KI basiertes Tool des Max Delbrück Center soll Krebserkrankten und ihren #Ärzten künftig den Weg zur besten Behandlung weisen. Denn jedes Jahr kommen neue Therapien heraus und erschweren die Auswahl. Der Algorithmus arbeitet mit tiefen Neuronalen Netzen und kann multimodale Daten auswerten. Details sind in »Nature Communications« publiziert.
Gleichzeitige Analyse
Das Toolkit namens »Flexynesis« wertet unterschiedliche Datentypen gleichzeitig aus – zum Beispiel Multi Omics Daten oder auch speziell verarbeitete Texte und Bilder, etwa #CT oder #MRT Aufnahmen. »Auf diese Weise verhilft es Ärzten zu besseren #Diagnosen, Prognosen und Behandlungsstrategien für ihre Patienten«, sagt Entwicklungsleiter Altuna Akalin.
Auch helfe das Tool dabei, geeignete #Biomarker für die #Diagnose und die #Prognose zu identifizieren oder wenn Metastasen unklarer Herkunft entdeckt würden den Ursprungstumor auszumachen. »Somit wird es einfacher, für alle Krebspatienten umfassende und personalisierte Behandlungsstrategien zu entwickeln«, verdeutlicht Akalin die Vorteile.
Einfache Handhabung
Die #Wissenschaftler betonen, dass die Nutze des neuen Tools, das sich momentan vor allem an Ärzte und klinische #Forscher wendet und kontinuierlich aktualisiert wird, keine besondere Erfahrung im Umgang mit #Deep #Learning haben müssen. »Flexynesis« lasse sich ganz einfach im Internet aufrufen. Auch eine Anleitung zur Nutzung des Tools findee sich dort.