Foto: Giorgia Bertazzi, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Pfarrkirche Sankt Agnes Hamm: Christian Tetzlaff, Violin Rezital mit Sonaten und Partiten von Johann Sebastian Bach, 26. September 2025
#Hamm, 15. September 2025
Christian #Tetzlaff ist einer der gefragtesten #Geiger und spannendsten Musiker der Klassikwelt. Für sein Debüt in #Hamm am Freitag, 26. September 2025, um 19.30 Uhr, in der #Pfarrkirche #Sankt #Agnes hat er 4 der 6 Violinsoli von Johann Sebastian #Bach ausgewählt.
Nicht zufällig, gelten sie doch allesamt als musikalische und instrumentaltechnische Meilensteine der Musikliteratur. Bach nutzt hier geschickt die Möglichkeiten der #Violine, mittels Akkordbrechungen und Doppelgriffen abschnittsweise echte Mehrstimmigkeit herzustellen. Ein Prüfstein für jeden Geiger mit Anspruch – also genau das Richtige für jemanden wie Christian Tetzlaff.
Konzerte mit ihm werden oft zu einer existenziellen Erfahrung für Interpret und Publikum gleichermaßen, altvertraute Stücke erscheinen plötzlich in völlig neuem Licht. Daneben lenkt er den Blick immer wieder auf vergessene Meisterwerke und engagiert sich ebenso für gehaltvolle neue Werke. Mit Hingabe pflegt er ein ungewöhnlich breites Repertoire und gibt rund 100 Konzerte pro Jahr. Seit 2023 ist er zudem Künstlerischer Leiter des Festivals »Spannungen« in Heimbach.
Was den 1966 in Hamburg geborenen und inzwischen mit seiner Familie in #Berlin lebenden Musiker so einzigartig macht, sind neben seinem großen geigerischen Können – vor allem 3 Dinge: Er nimmt den Notentext wörtlich, er versteht Musik als Sprache und er liest die großen Werke als Erzählungen, die existenzielle Einsichten spiegeln. Was so selbstverständlich klingt, ist im Konzertalltag ein eher ungewöhnlicher Ansatz. Wenn Christian Tetzlaff den Notentext so tiefgehend wie möglich zu erfüllen versucht ohne sich die oft üblichen geigentechnischen Erleichterungen zu gönnen – dann zeigen sich die altbekannten großen Werke oft in neuer Klarheit und Schärfe. Als Musiker versucht Tetzlaff hinter dem Werk zu verschwinden – und das macht seine Interpretationen paradoxerweise sehr individuell. Außerdem »spricht« er mit seiner Geige, sein Spiel umfasst, wie die menschliche Sprache, eine große Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten und ist nicht allein auf Wohlklang und virtuosen Glanz ausgerichtet. Vor allem aber versteht er die Meisterwerke als Geschichten, die von zentralen Erfahrungen handeln. In ihrer Musik haben Komponisten intensivste Gefühle, höchstes Glück und tiefste Krisen verarbeitet und so begibt sich auch Christian Tetzlaff als Musiker in diese Grenzbereiche der Emotionen und der musikalischen Gestaltung.
Ein Meister seines Fachs: Karten für das Konzert sind beim Kulturbüro der Stadt Hamm, den bekannten Vorverkaufsstellen und online erhältlich.
Stadt Hamm, mehr …
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Telefon +492381170
Telefax +492381172971
E-Mail info@stadt.hamm.de
www.hamm.de
Externer Inhalt, Location Stadt Hamm
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.