Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Tag des Offenen Denkmals 2025« in Gütersloh: Geschichte hautnah erleben, 14. September 2025Zoom Button

Foto: Christian Schröter, Creative Commons BY SA, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Tag des Offenen Denkmals 2025« in Gütersloh: Geschichte hautnah erleben, 14. September 2025

»Tag des Offenen Denkmals 2025« in Gütersloh: Geschichte hautnah erleben, 14. September 2025

  • Mehr als 20 Stationen öffneten am Sonntag, 14. September 2025, ihre Tore für Besucher

#Gütersloh, 17. September 2025

Unter dem bundesweiten Motto »Wertvoll, unbezahlbar oder unersetzlich?« haben am Sonntag rund 20 Gütersloher Denkmäler ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Bereits seit mehr als 30 Jahren wird er in ganz Deutschland begangen und bot Besuchern auch in diesem Jahr die Gelegenheit, einzigartige historische Orte in der Innenstadt und den Ortsteilen zu entdecken – viele davon sonst nicht öffentlich zugänglich. Ob #Fachwerkhäuser, #Kirchen, #Friedhöfe oder #Grünanlagen – die Vielfalt der Denkmäler zeigt, wie reich Gütersloh an Geschichte und kulturellem Erbe ist. Einige Orte konnten individuell erkundet werden, andere luden zu Führungen mit Experten ein.

Einblicke in den historischen Friedhof des »#LWL Klinikums«

Ein besonderes Highlight war der historische #Friedhof des »LWL Klinikums«, der in 2 geführten Rundgängen um 10 und 13 Uhr vorgestellt wurde. Gärtnermeister David Schulte Döinghaus, verantwortlich für die Pflege des Areals, teilte dabei sein fundiertes Wissen mit interessierten Gästen und beantwortete individuelle Fragen in kleinen Gruppen. Der denkmalgeschützte Friedhof besteht aus 3 Bereichen – Patienten , Soldaten und Angestelltenfriedhof – und erzählt über 100 Jahre Klinikgeschichte. So wurde etwa der erste Klinikdirektor Dr. Hermann Simon im Jahr 1947 dort beigesetzt. Besonders eindrucksvoll: Einige #Grabsteine tragen keine Namen, sondern nur Nummern – ein stilles Zeugnis der Vergangenheit. Die auf dem Gelände befindliche Gedenkstätte für 1.017 ermordete Patienten der NS Zeit, errichtet 2014, erinnert an das dunkelste Kapitel der deutscheb Geschichte. Der Friedhof ist öffentlich zugänglich und wird bis heute für Urnenbestattungen genutzt.

#Villa #Elmendorf öffnet erstmals ihre Türen

In #Isselhorst konnte erstmals die historische Villa Elmendorf besichtigt werden. Rund 300 Besucher nutzten die Gelegenheit, das im Jahr 1901 errichtete Anwesen zu erkunden. Das denkmalgeschützte Wohnhaus beeindruckte mit antiken Kronleuchtern, reich verziertem Stuck und einer imposanten Stehuhr im Eingangsbereich. Gastgeberin Ulrieke Elmendorf, die das Haus bewohnt, ließ es sich nicht nehmen, ihre Gäste musikalisch zu unterhalten: Alle 30 Minuten spielte sie ein Stück auf dem Konzertflügel im Wohnsalon. »Ich spiele jeden Tag #Klavier – und freue mich, heute so viele Gäste begrüßen zu dürfen«, so Elmendorf. Ein weiteres Highlight: großflächige Fresken des Malers Hans Kohlschein, die den Innenraum kunstvoll schmücken.

#Dampfkleinbahn #Mühlenstroth

Auch die Dampfkleinbahn Mühlenstroth war Teil des Denkmaltags – und wie jedes Jahr ein Publikumsmagnet für kleine und große Eisenbahnfreunde. Der Verein, der sich mit viel Engagement dem Erhalt und Betrieb historischer Schmalspurbahnen widmet, bot einen historischen Fahrbetrieb mit Güterverladung und Rangiermanövern. Zwischen 10.27 und 17 Uhr wurden 300 Tickets verkauft. Vereinsmitglied Peter Neesen, seit mehr als 50 Jahren dabei, heizte die 1949 erbaute #Dampflok bereits 5 Stunden vor Fahrtantritt an – ganz traditionell mit Kohle. »Je langsamer, desto besser für den Kessel«, erklärt er. Der Verein zählt aktuell 55 Mitglieder und betreibt ein lebendiges Museumskonzept, das nicht nur Eisenbahngeschichte erlebbar macht, sondern auch technisches Wissen weitergibt. Die Fahrten dauerten rund 15 bis 20 Minuten und begeisterten Familien wie Eisenbahnfans gleichermaßen.

Der »Tag des Offenen Denkmals« findet jedes Jahr am 2. Sonntag im September statt, im kommenden Jahr also am Sonntag, 13. September 2026. #Gütsel hat gut 10 Jahre lang pro bono die entsprechende Broschüre produziert, die nun seit geraumer Zeit in #Bielefeld kreiert wird.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30