Foto: Christian Kōun Alborz Oldham, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Kunsthalle und Kunstmuseum Bremerhaven: »Flower Planet«, Einführungsworkshop in Freestyle Ikebana, 11. Oktober 2025
#Bremerhaven, 25. September 2025
#Ikebana ist eine Kunstform mit einer Geschichte von über einem halben Jahrtausend. Obwohl sie in #Japan systematisiert wurde, liegen ihre Ursprünge in buddhistischen und hinduistischen Traditionen, in denen Blumen als Opfergaben dienten. Aufgrund ihrer Vergänglichkeit wurde die Praxis vor allem in Unterrichtsräumen und Druckwerken weitergegeben. Diese flüchtige Form, die zeitweise dazu bestimmt war, eine jenseitige Schönheit darzustellen – wie man sie beim Eintritt ins #Nirwana erblicken könnte – veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte: durch Umbrüche in Wirtschaft, Macht und Handel, durch Fortschritte in #Gartenbau und #Metallbearbeitung, durch Moderne, Kriege und vieles mehr.
Nach Jahrhunderten streng regelgebundener Arrangements kam im frühen 20. Jahrhundert das »Freestyle Ikebana« auf – ein Ansatz, der Tradition mit individuellen Impulsen verbindet. Daraus entstanden avantgardistische und zeitgenössische Formen, die neue Materialien und Fragestellungen einführten.
Da Ikebana seiner #Natur nach zeitlich begrenzt ist und groß angelegte Ausstellungen kaum möglich sind, gibt es heute nur noch wenig Wissen darüber, welche Entwicklungen damals stattfanden.
Unser Einführungsworkshop möchte diese Lücke schließen: mit seltenen Publikationen, historischem Überblick und der Möglichkeit, eigene Versuche zu unternehmen.
Christian Kōun Alborz Oldham ist Künstler, Autor und Ikebana Praktizierender. Mit »Flower Planet« führt er das Atelier seines Lehrers Kosen Ohtsubo fort, einer Schlüsselfigur der avantgardistischen Ikebana Bewegung seit den 1970er Jahren. Das #Atelier organisiert Vorträge und Workshops und veröffentlicht Texte sowie Ausstellungen zu unterschiedlichen Aspekten des Ikebana – von der #Antike bis in die Gegenwart.
»Die stille Revolte der Dinge. Schenkung Schröder«
Bis 29. März 2026
»WelleWirbelWasserspiel« – Ferienworkshop
Dienstag, 21. Oktober 2025, bis Donnerstag, 23. Oktober 2025, jeweils von 10 bis 13 Uhr, mit Anmeldung
»Mittagsblick« – 15 Minuten #Kunst und #Suppe
In Kooperation mit dem #Bistro Caspar David & Co.
Donnerstag, 6. November 2025, 12.30 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Mit Nico Rosenfeld.
Donnerstag, 13. November 2025, 17 Uhr
#Kneipenquiz – Museums Edition
Mit »QwieQwiz «.
Donnerstag, 27. November 2025, 18.30 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2025, 11 bis 14 Uhr, Kunstverein Bremerhaven von 1886, Teilnahmegebühr 15 Euro, für Mitglieder 12 Euro (Inklusive Blumen, Sträuchern, Obst und Gemüse), bitte ein Gefäß (zum Beispiel Vase oder Schale oder auch ein anderes Objekt) mitbringen. Zusätzliches Material oder besondere Blumen zum Experimentieren dürfen gerne ergänzt und mitgebracht werden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zum 6. Oktober 2025 bei Kira Keune per E Mail an vermittlung@kunsthalle-museum-bremerhaven.de, der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt, mit unterstützender Erläuterung ins Deutsche.