Foto: Depositphotos, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Vom #Butterbrot zum #Döner – die #Evolution des tragbaren Essens
#Gütersloh, 21. Oktober 2025
Egal ob #Fladen, #Brötchen, #Tortilla oder #Wrap – überall auf der Welt hat sich die gleiche Idee durchgesetzt: »Irgendwas« und #Fleisch, eingehüllt in »irgendwas« aus #Teig. Die Hülle ist #Griff, #Besteck und #Sättigungsbeilage in einem. #Essen zum Anfassen, zum #Mitnehmen, zum Leben im Übergang.
In #Deutschland heißt das #Stulle. Das belegte #Butterbrot ist der Urvater des europäischen Streetfoods – der #Döner des Kohlekumpels, der Burger des Maurers, der Taco des Schichtarbeiters. Brot, Butter, Belag – fertig ist die Grundlage des industriellen Zeitalters. Alternativ, für gehobene Ansprüche, gibt es hier das belegte #Brötchen.
Später, in #England, wurde daraus das #Sandwich – angeblich erfunden, um beim Kartenspielen die Hände frei zu haben. In den #USA nahm man das Prinzip, legte Fleisch zwischen 2 Brötchenhälften, und der #Burger war geboren – das erste globalisierte Symbol für Geschwindigkeit, Masse und Bequemlichkeit. Oder man legt ein Würstchen in ein aufgeschnittenes Brötchen – das ist der #Hotdog.
Deutschland bekam in den 1970ern seinen eigenen Beitrag zur Essensevolution: den #Döner #Kebab. Ein Produkt der #Migration, entstanden aus Notwendigkeit und Erfindungsgeist. #Fleisch, #Salat, #Sauce im #Fladenbrot – perfekt austariert zwischen mediterraner Würze und deutscher Alltagstauglichkeit.
In den USA wiederum wurde der #Taco zur Volksnahrung – ebenfalls migrantisch, ebenfalls faltbar, ebenfalls »aus der Hand«. Und als die Bürogesellschaft wuchs, kam der Wrap – das entwaffnet gesunde Pendant für Menschen mit Fitnessabo und To go Becher.
Vom Butterbrot zum Wrap spannt sich also eine ganze Kulturgeschichte der Moderne: Vom Bergwerk zur Großstadt, vom Pausenbrot zum Streetfood, vom Butterbrotpapier zum Lieferservice. Und wenn man so will, erzählt jedes dieser Gerichte von der gleichen Sehnsucht: nach Effizienz, nach Mobilität – und nach einem Essen, das sich unserem Tempo anpasst.
Oder, um es auf den Punkt zu bringen: Der Mensch faltet nicht nur sein Essen. Er faltet damit auch seine Zeit.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Dezember 2030 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |