Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

KWS Projektpapier: »Das Gespräch« – eine fiktive Begegnung; der große Diktator – er ruft wieder anZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

KWS Projektpapier: »Das Gespräch« – eine fiktive Begegnung; der große Diktator – er ruft wieder an

#KWS Projektpapier: »Das #Gespräch« – eine fiktive Begegnung; der große #Diktator – er ruft wieder an

#Gütersloh, 26. Oktober 2025

1. Ausgangspunkt

Das 20. Jahrhundert hat Figuren hervorgebracht, deren Namen zu Chiffren des Grauens wurden. Die kulturelle Auseinandersetzung mit ihnen kreist bis heute um die Frage, ob und wie man das #Ungeheuerliche darstellen kann. Jede Re Inszenierung, jedes Reenactment läuft Gefahr, ausgerechnet das zu verraten, was sie verurteilen will: Durch #Gestus, #Stimme und #Körper erhält das #Böse wieder Form, Rhythmus, beinahe Charisma. Gerade die Verkörperung des Diktators erzeugt – ob technisch brillant oder nicht – eine Rest Faszination, die man nicht kontrollieren kann.

Das Gespräch vermeidet diese Falle: Es zeigt den Täter nicht, sondern lässt nur seine Sprache erklingen – als Stimme, Echo, Fragment. Die Abwesenheit ersetzt die Nachahmung.

2. #Idee und #Setting

Ein Journalist der Nachkriegszeit spürt in Südamerika den untergetauchten Staatsführer des zerstörten Reichs auf. Nach einer gefährlichen Reise gelangt er in dessen abgeschirmte Residenz, wird aber nicht vorgelassen. Man führt ihn in ein leeres #Zimmer. Auf einem Tisch steht ein altes Haustelefon. Dann klingelt es. Die folgende Verbindung wird zum Gespräch zwischen #Vergangenheit und #Gegenwart, #Vernunft und #Wahn, #Schuld und #Selbstrechtfertigung.

3. Form und Medium

Literarisch: #Novelle in #Dialogform – eine Erzählung aus Sprache, Stille und Andeutung. #Theatralisch: #Monodrama; auf der Bühne nur der Journalist. Die Gegenstimme bleibt unsichtbar, hörbar aus einem Nebenraum oder Lautsprecher. Akustisch: Hörspiel oder Installation; authentischer Telefonklang (dumpf, verrauscht, 300 bis 3,400 Hertz) als akustischer Zeitriss.

4. Dramaturgischer Verlauf

#Verbindung: Die Stimme ist ruhig, kontrolliert, fast freundlich. #Rechtfertigung: #Rationalisierung, #Schuldumkehr, historische Verzerrung. #Bruch: Wut, der Hörer kracht auf den Tisch, Rauschen. #Selbstmitleid: #Müdigkeit, #Nostalgie, sentimentale Erinnerungen. #Rückfall: Wiederkehr der #Ideologie.

Schluss: »Rufen Sie mich demnächst wieder an. Ich habe Ihnen noch viel zu sagen.« Danach: Stille. Nur das Rauschen der Leitung.

5. Exemplarische Dialogsplitter

»Sie glauben, ich hätte begonnen? Uns blieb keine Wahl – wir mussten Europa retten.«

»Alle haben mich verraten – Generäle, Minister, selbst die Treuesten.«

»Die Welt hat uns gehasst, weil sie wusste, dass wir stärker waren.«

»Bitte, junger Mann, keine Spitzfindigkeiten.«

»Rufen Sie mich wieder an … ich bin noch nicht fertig.«

Diese #Zitate illustrieren die rhetorischen Muster: #Selbstrechtfertigung, #Projektion, #Relativierung. Das Gespräch zeigt keine Gewalttaten, keine Politik – nur die Sprache, die sie ermöglicht.

6. Ästhetische und ethische Haltung

Abwesenheit statt Nachahmung: Der #Diktator wird nie sichtbar. Die Leerstelle ist das eigentliche Bild. Sprache als Tatort: Der Text seziert Mechanismen der Selbstentlastung und der Täterrhetorik. Der Hörer als Zeuge: Das Publikum hört zu, ohne Distanz der Fiktion. Verantwortung statt Faszination: Kein #Reenactment, kein biografischer #Realismus, keine #Imitation – nur das Echo der Worte, die geblieben sind.

7. Ziel

Das Gespräch ist keine historische Rekonstruktion, sondern eine akustische Versuchsanordnung über Macht, Sprache und Erinnerung. Es fragt: Wie klingt das #Böse, wenn es keine #Bühne mehr hat? Was bleibt, wenn die Körper verschwinden, aber die Stimmen fortleben? Das Stück ist eine #Reflexion über Verantwortung – und über die unheimliche Nähe zwischen #Geschichte und #Gegenwart.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30