

Christian Machens: Ein zündender Vortrag. Foto: Christian Machens, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Wasserstoff Hub Rhein Kreis Neuss/Rheinland lädt ein: »Ist Wasserstoff die Kohle von morgen?« 29. Oktober 2025
#Düsseldorf, 28. Oktober 2025
»Ich glaube, dass #Wasser eines Tages als #Brennstoff benutzt wird, dass #Wasserstoff und #Sauerstoff, aus denen es besteht, einzeln oder zusammen, eine unerschöpfliche Quelle von #Hitze und #Licht sein werden«, #Jules #Verne (1828 bis 1905), französischer Schriftsteller.
Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger der Zukunft. Was aber genau ist #Wasserstoff? Wie funktioniert er und wie kann er die Energiewende befördern? Antworten auf diese Fragen finden interessierte Schüler sowie Bürger beim 3. »Tag des Wasserstoffs« am Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 10 bis 16 Uhr, mit anschließender Abendveranstaltung mit dem Titel »H2 – Energiequelle der Zukunft: der #Digitalk zum Tag des Wasserstoffs« um 17.30 Uhr auf Gut Gnadental, #Nixhütter Weg 85, in #Neuss.
Die Organisatoren, der Wasserstoff Hub Rhein Kreis Neuss/Rheinland, ein von der Unternehmerin Jutta Zülow gegründetes Expertennetzwerk, haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, um allen Wissbegierigen das Thema »Wasserstoff« näherzubringen.
Am Vormittag haben 120 Schüler von 6 ausgewählten Schulen aus dem Rhein Kreis Neuss (Norbert Gymnasium, #Gymnasium Norf, GE Norf, #Realschule Hackenbroich, Rita Süßmuth Realschule, BBZ Dormagen) die Gelegenheit, die Welt des Wasserstoffs zu erkunden. Ab 11 Uhr sind dann alle interessierten Bürger – nach Anmeldung – herzlich willkommen.
Anmeldung für interessierte Bürger per E Mail an geschaeftsstelle@wasserstoff-hub-rheinland.de.
Nach der Begrüßung um 10 Uhr durch Gastgeberin Jutta Zülow und Katharina Leuffen, Geschäftsführerin des Wasserstoff Hub Rhein Kreis Neuss/Rheinland, bringt Wasserstoffexperte Christian Machens die Schüler mit seiner »FeuersH2ow« zum Staunen: Das Spektakel, bei dem es auch mal laut knallt, ist aber nicht nur unterhaltsam, sondern vermittelt auch ein Verständnis für die Bedeutung von Wasserstoff in unserer Welt.
Das ist aber noch lange nicht alles: In sechs verschiedenen Räumen präsentieren die teilnehmenden Unternehmen ihre Version der Energie der Zukunft und führen Versuche vor.
Florian Dennewitz, Projektleiter #Energy #System #Solutions, zeigt den Schülern, wie der #Elektrolyse Rechner funktioniert, das BBZ (Berufsbildungszentrum) Dormagen ist mit einem Wasserstofflabor vor Ort. Im Showroom veranschaulicht der HC H2 Helmholtz Cluster Wasserstoff anhand seines Lego Modells auf dreieinhalb Quadratmetern die Möglichkeiten der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft und präsentiert im Innenhof ein Brennstoffzellenauto.
Zudem informieren die teilnehmende Firmen über Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika.
Teilnehmende Unternehmen
BBZ Dormagen, HC H2 Helmholtz Cluster Wasserstoff, KWS Energy Knowledge eG, Siemens Energy AG, #Stadtwerke Neuss GmbH, #TÜV #Süd AG, #Swagelok Düsseldorf – B. E. S. T. Fluidsysteme GmbH, Zülow AG.
Das Programm im Überblick
Programm für ausgewählte Schulen
Für interessierte Bürger (nur nach Voranmeldung)
Alle Veranstaltungen finden auf Gut Gnadental, Nixhütter Weg 85, in Neuss statt.
Der Tag wird abgerundet mit einer Abendveranstaltung in Kooperation mit der Digitalen Stadt Düsseldorf: Um 17.30 Uhr findet auf Gut Gnadental der Digitalk »H2 – Energiequelle der Zukunft: Der Digitalk zum Tag des Wasserstoffs« statt. Nach der »FeuersH2ow« von Christian Machens um 18 Uhr sprechen Branchenpioniere, Projektrealisierer, Entscheidungsträger über die Energie der Zukunft. Am Talk nehmen teil: Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung, Flughafen Düsseldorf, Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Leiter des Lehrstuhls für Chemische Reaktionstechnik, #Universität #Erlangen #Nürnberg, und Simon Hahn, Managing Director, »Clean H2eat«. Moderiert wird der #Talk von Stephan Schneider, Vorstandsvorsitzender, #Digitale #Stadt Düsseldorf.
Der Digitalk steht interessierten Gästen offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro (Onlinezahlung oder Barzahlung am Einlass). Für Mitglieder der Digitalen Stadt Düsseldorf und des Wasserstoff Hub Rhein Kreis Neuss/Rheinland ist die Teilnahme kostenlos. Mitglieder können kostenlos einen Gast anmelden. Anmeldung online …
Wasserstoff Hub RKN/Rheinland
Der #Wasserstoff #Hub RKN/Rheinland ist kompetenter Ansprechpartner für #Unternehmen, #Wissenschaft und #Forschung, #Politik und# Verwaltung sowie Bürger in Bezug auf Wasserstofftechnologien und Wasserstoffinfrastruktur und die Anwendung und Herstellung von Wasserstoff. Mit der Einbindung von Forschung und Wissenschaft gestaltet der Verein den Strukturwandel und den Erhalt von Beschäftigung sowie der Wertschöpfung der Region im Hinblick auf Umwelt und Klimaschutz. Gegründet wurde der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland 2020 von der Neusser Unternehmerin Jutta Zülow. Als Vorstandsvorsitzender fungiert Dr. Dieter Ostermann, promovierter Physiker und Geschäftsführer der Neusser neoxid hydrogen AG. Schirmherr ist Hans Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein Kreises Neuss. Inzwischen verfügt der Verein über mehr als 150 Mitglieder. Mehr …
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
| Dezember 2030 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
| 29 | 30 | 31 | ||||