Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Die Simulationsthese: Eine philosophische Kritik ihrer Begriffe, Strukturen und ImplikationenZoom Button

Foto: Lish Lens, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Die Simulationsthese: Eine philosophische Kritik ihrer Begriffe, Strukturen und Implikationen

Die Simulationsthese: Eine philosophische Kritik ihrer Begriffe, Strukturen und Implikationen

#Gütersloh, 16. November 2025

Zusammenfassung

Die populäre #Simulationsthese (»Simulationstheorie«) behauptet, unser #Universum sei das Ergebnis einer übergeordneten digitalen Simulation. Diese Abhandlung zeigt, dass die These – insbesondere in ihrer starken Form – #begrifflich #instabil, #empirisch #leer, #physikalisch (und logisch) #inkohärent und #anthropomorph ist. Weder erklärt sie etwas, noch generiert sie überprüfbare Konsequenzen. Als epistemische #Hypothese ist sie daher unhaltbar. Ihre Produktivität entfaltet sie ausschließlich im Bereich der #Kunst, der #Fiktion und der #ästhetischen #Offenheit: Dort fungiert sie als Generator von Möglichkeit, nicht von Erkenntnis.

1. #Einleitung

Seit der Publikation von #Nick #Bostroms »Are You Living in a Computer Simulation?« (2003) wird die Simulationsthese verstärkt diskutiert – sowohl in populärwissenschaftlichen Diskursen als auch in der akademischen Philosophie. Die Grundidee besteht darin, dass hochentwickelte posthumane #Zivilisationen Vorfahren Simulationen durchführen könnten und dass die Wahrscheinlichkeit, selbst in einer solchen Simulation zu leben, daher hoch sei.

Die vorliegende Abhandlung argumentiert jedoch, dass die Simulationsthese in ihrer metaphysischen Grundstruktur problematisch ist. Ihre entscheidenden Begriffe verlieren im Kontext totaler Anwendung ihren Inhalt; ihre Argumentation erzeugt unendliche Regress und Progressstrukturen; ihre physikalischen Voraussetzungen sind unklar oder inkohärent; und ihre erkenntnistheoretische Relevanz ist minimal bis null.

2. Begriffsanalyse: Was bedeutet »Simulation«?

Der Begriff #Simulation ist in technisch wissenschaftlichen Kontexten gut definiert: Er bezeichnet ein reduktives Modellierungsverfahren, in dem ein reales System durch ein vereinfachtes Modell approximiert wird. Wesentlich sind dabei …

ein Simulator,

ein simuliertes System,

ein simulierendes Medium,

ein Abbildungsverhältnis  oder Approximationverhältnis zwischen #Modell und #Realität.

Die Anwendung dieses Begriffs auf das Universum als Ganzes ist jedoch problematisch. Wenn unser gesamter Erfahrungsraum simuliert wäre, fehlt uns jeder externe Maßstab, um das, was wir erleben, von einer nicht simulierten Realität zu unterscheiden. Der Begriff »Simulation« verliert damit seine kontrastive Bedeutung.

Satz 1:

Ein Begriff, der auf alle möglichen Welten angewendet werden kann, unterscheidet keine Welt von einer anderen und verliert somit seine semantische Funktion [1].

3. Logische Struktur: Regressus ad infinitum und progressus ad infinitum

Die Simulationsthese impliziert sowohl einen #Regress als auch einen #Progress ins Unendliche.

#Regressus ad infinitum: Jede simulierte Welt könnte selbst eine Simulation simulieren.

#Progressus ad #infinitum: Wenn unser Universum simuliert ist, muss es etwas simulieren, das simuliert oder nicht simuliert ist – beide Optionen erzeugen unendliche Vertiefung.

Diese Strukturen führen zu 2 Problemen …

3.1 #Erklärungsleere

Eine #Hypothese, die unendliche #Kausalketten oder Strukturketten nahelegt, ohne die Kette zu begrenzen, erklärt nichts. Sie verschiebt die Frage ins Unendliche und verhindert dadurch jede Form von Explikation.

3.2 Verlust des Realität/Simulation #Dualismus

Wenn es keine primäre, nicht simulierte Basis gibt und jeder Layer simuliert sein kann, verliert die Unterscheidung Simulation/Realität Bedeutung.

Satz 2

Eine #Theorie, die ihre eigene kategoriale Grundlage negiert, ist selbstnegierend.

4. Anthropomorphismus: der stille Hintergrundfehler

Die Simulationsthese setzt voraus, dass außeruniverselle Akteure computationale Technologien nutzen, rationale Zwecke verfolgen, Interesse an Simulationen besitzen, Eigenschaften haben, die denen menschlicher Agenten strukturell ähneln.

Dies ist ein klassischer #Anthropomorphismusfehler. Die Projektion menschlicher Motivationen, Konzepte und kognitiver Strukturen auf hypothetische nicht menschliche Akteure lässt sich jedoch nicht begründen.

Die These wird dadurch abhängig von den Bedingungen desjenigen Systems, das sie zu relativieren vorgibt – ein selbstreferenzieller Widerspruch.

4.1 Wer ist Player und wer ist NPC?

Bin ich der einzige »Player« in dem ganzen? Und alle anderen sind NPCs? Ohne es zu wissen? Oder ist es jemand anderes? Oder alle? Dann wird alles letztlich irgendwie zirkulär – ein logischer #Zirkelschluss, wenn man so will.

5. Physikalische Inkohärenz: das »#Hardware« Argument

Simulationen setzen voraus, dass das simulierende System eine geringere Komplexität modelliert als die eigene Komplexität. Unser Universum enthält jedoch dynamische Prozesse, die nicht trivial berechenbar sind …

Quantenfeldtheorien mit unendlichen Freiheitsgraden

Chaotische dynamische #Systeme

Mehrkörperprobleme ohne geschlossene Lösungen

Unentscheidbare Strukturen in der fundamentalen Physik

Daraus folgt …

Satz 3

Kein System kann konsistent eine exaktere und komplexere Dynamik simulieren, als seine eigene Struktur erlaubt.

Eine vollständige Simulation unseres Universums müsste also mindestens die Komplexität unseres Universums besitzen oder übersteigen – womit der Begriff »Simulation« erneut kollabiert.

6. Epistemische Irrelevanz (»So what?«)

Selbst wenn die Simulationsthese wahr wäre, hätte sie in unserem epistemischen Rahmen keinerlei Konsequenzen …

#Physik bliebe identisch.

#Wahrnehmungen blieben identisch.

#Kausalität bliebe identisch.

#Handlungen und Werte blieben identisch.

Damit ist die Theorie #epistemisch #inert. Sie erzeugt keinen Erkenntnisgewinn und ermöglicht keine überprüfbaren Vorhersagen.

Satz 4

Eine Hypothese ohne mögliche weltverändernde Konsequenzen ist epistemisch trivial.

7. Die Simulationsthese als ästhetische Möglichkeit

Während die Simulationsthese wissenschaftlich unbrauchbar ist, besitzt sie ästhetische und metaphysisch kreative Produktivität. Sie erzeugt …

Alternative Möglichkeitsräume

Narrative Potenziale

Reflexionsfiguren über #Identität und #Kontingenz

Künstlerische Irritationen

In diesem Sinne ist die These nicht bedeutungslos, sondern bedeutungsvoller als #Kunst denn als Erkenntnis.

Das entspricht der Formulierung »Unverifizierbare Hypothesen ohne Erklärungsmehrwert sind Kunst, weil sie Möglichkeitsräume öffnen.« Im Bereich der Kunst ersetzt der Erklärungsmehrwert den Möglichkeitsmehrwert. Hier wird die Simulation nicht zur Theorie, sondern zum poetischen #Medium.

8. Schluss

Die Simulationsthese scheitert als philosophische Theorie, weil sie …

Begrifflich instabil ist

Logisch regressiv und progressiv unendlich ist

Anthropomorphe Voraussetzungen macht

Physikalisch inkohärent ist

Epistemisch keine Konsequenzen besitzt

Ihre Stärke liegt nicht in der Erklärung der Welt, sondern in der Eröffnung einer Vielfalt alternativer Denkformen, die im Bereich der Kunst und der Fiktion ihren Ort haben.

Anhang A: das Universum als Kunst – eine ästhetische Alternative zur Simulationsthese

A.1 Einleitung

Während die Simulationsthese versucht, die Natur des Universums über eine technische Metapher zu erklären, eröffnet die These »Das Universum ist Kunst« eine alternative, immanente und ästhetisch orientierte Perspektive. Im Gegensatz zur Simulationsthese, die regressanfällig, anthropomorph und erkenntnistheoretisch inert ist, erweist sich die Kunstthese als kohärent, fruchtbar und konzeptuell stabil. Der folgende Anhang skizziert die Grundzüge dieser Perspektive.

A.2 Warum die Kunstthese kohärenter ist als die Simulationsthese

Die Simulationsthese setzt zwingend ein Außen voraus: eine höhere Realitätsebene, in der die Simulation »läuft«. Die Kunstthese hingegen benötigt keine transzendente Meta Ebene. Kunst ist keine technische Operation, sondern ein Relationsbegriff: Sie bezeichnet nicht die mechanische Entstehung, sondern die ästhetisch bedeutsame Erscheinungsform eines Phänomens.

Satz A1

Eine #ontologische #Perspektive, die keine zusätzliche Realitätsebene voraussetzt, ist strukturell stabiler als eine Perspektive, die notwendig auf eine transzendente Instanz verweist. Damit vermeidet die Kunstthese den zentralen instabilen Punkt der Simulationsthese.

A.3 Kunst als Möglichkeitsraum

Kunst ist nicht erklärungsorientiert, sondern bedeutungsorientiert. Sie muss keine mechanistische oder teleologische Funktion erfüllen; sie eröffnet Spielräume der Interpretation und ästhetische Offenheit.

Die Simulationsthese versucht, die Welt zu erklären. Die Kunstthese versucht, die Welt erfahrbar zu machen.

Damit eignet sich die Kunstthese besser zur Beschreibung einer Welt, die von Kontingenz, Emergenz und Offenheit geprägt ist.

A.4 Regressfreiheit und Progressfreiheit

Die Simulationsthese erzeugt sowohl einen Regressus ad infinitum (Simulationen von Simulationen) als auch einen progressus ad infinitum (Simuliertes simuliert etwas Simuliertes). Die Kunstthese ist von solchen Strukturen frei: Ein Kunstwerk benötigt kein weiteres Kunstwerk, von dem es eine Kopie wäre, und es erzeugt keine unendlichen Abstammungsketten.

Kunst ist immanent, nicht »verschachtelt«.

Satz A2

Eine #Theorie, die keine unendlichen ontologischen Ketten erzeugt, ist begrifflich ökonomischer und konsistenter.

A.5 Freiheit vom #Anthropomorphismus

Während die Simulationsthese anthropomorphe Annahmen über Motivationen, Zwecke und technische Mittel eines hypothetischen Simulators macht, ist die Kunstthese davon unabhängig. Kunst benötigt keinen intentionalen Künstler; sie kann als emergentes Phänomen verstanden werden.

Beispiele in der Philosophie

#Nietzsche: Kunst ohne Künstler; Welt als ästhetische Erscheinung.

#Duchamp: Kunst durch Kontext, nicht durch Ursprung.

#Borges: Welt als selbstschreibendes Werk.

Die Kunstthese ist damit nicht anthropozentrisch, sondern kontingenzsensibel.

A.6 Physikalische Passung

Die Simulationsthese stößt an physikalische Grenzen: Eine Simulation kann keine höhere Komplexität exakt berechnen als das System, auf dem sie läuft. Die Kunstthese hat dieses Problem nicht. Sie macht keinerlei Annahmen über Rechenoperationen, Informationssubstrate oder algorithmische Strukturen.

Das Universum muss nicht »auf etwas laufen«, sondern kann sich selbst organisieren. Dies korrespondiert mit modernen Konzepten wie …

#Selbstorganisation

#Emergenz

#Komplexitätstheorie

#Autopoiesis

#Prozessontologie (Whitehead)

A.7 Epistemische und ästhetische Konsequenzen

Statt irrelevant zu sein (wie die Simulationsthese), ist die Kunstthese auf einer anderen Ebene bedeutungsvoll …

Sie verändert unsere Wahrnehmung der Welt.

Sie erlaubt eine nicht reduktionistische Sichtweise.

Sie fördert die Idee von Welt als Werk statt als Maschine.

Sie eröffnet Perspektiven auf Sinn, ohne teleologisch zu werden.

Sie respektiert Kontingenz und Offenheit.

Kunst ist nicht die Erklärung der Welt, sondern ihre Darstellbarkeit.

A.8 Kunst ohne Künstler: die stärkste Formulierung

Die These »Das Universum ist Kunst« setzt keinen intentionalen Autor voraus. Sie kann in 3 Varianten formuliert werden …

#Theistische Variante: Ein Schöpfer als Künstler.

#Humanistische Variante: Die Welt wird durch menschliche Erfahrung zum Kunstwerk.

#Ontologische Variante (die philosophisch stärkste): Das Universum ist ein ästhetisches Phänomen, unabhängig von einem Produzenten.

Diese 3. Form ist nicht anthropomorph, nicht regressanfällig, und kompatibel mit einem monistischen Weltbild.

A.9 Fazit

Die These »Das Universum ist Kunst« ist kein spekulativer Ersatz für die Simulationsthese, sondern deren philosophisch ernstzunehmende Alternative …

Sie ist kohärenter

Sie ist nicht #dualistisch

Sie ist nicht regressanfällig

Sie ist ästhetisch fruchtbar

Sie ist existenziell bedeutsam

Sie ist konsistent mit moderner #Physik und #Prozessphilosophie

Wo die Simulationsthese versucht, Welt zu reduzieren, erweitert die Kunstthese unseren Möglichkeitsraum. Sie macht die Welt nicht kleiner – sie macht sie reicher.

1. Vgl. die klassische Diskussion in der analytischen Semantik über »leere Kontraste« bei Carnap und Quine.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
März 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
April 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
Dezember 2030
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30