Schüler-Preis für Arten-Olympiade wird überreicht – Wettbewerb zur Artenvielfalt beendetZoom Button

Kim Spiekermann (acht Jahre) aus Ostbevern hat den Schülerwettbewerb »Arten-Olympiade« des LWL-Museums für Naturkunde und der Stiftung Münster der Sparda-Bank West gewonnen. Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs (links) übergab zusammen mit Ute Cewe, Geschäftsführerin der Sparda-Stiftung, die Urkunde. Foto: Steinweg, LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Schüler-Preis für Arten-Olympiade wird überreicht – Wettbewerb zur Artenvielfalt beendet

Münster, Ostbevern, Eifel (lwl) Vom 1. Juli bis zum 31. August 2021 waren #Naturliebhaber in ganz #Deutschland unterwegs auf #Foto-Jagd nach #Spinnen und #Insekten. Zusammen mit der Stiftung Münster der #Sparda-Bank West und »Observation.org« hatte das #LWL-#Museum für #Naturkunde in #Münster zur sogenannten »Arten-Olympiade« aufgerufen, bei der es verschiedene Preise zu gewinnen gab. Mehr als 400 Teilnehmer reichten ihre Beobachtungen ein, sodass insgesamt über 120.000 Beobachtungen in zwei Monaten auf »Observation.org« gesammelt werden konnten. Jetzt bekam die Gewinnerin des #Schülerpreises, Kim Spiekermann (acht Jahre), im Museum des #Landschaftsverbands #Westfalen-#Lippe (LWL) ihre Urkunde überreicht.

Ziel des Wettbewerbs war es, so viele Fotos wie möglich von den kleinen Tieren zu machen, mit der #App »ObsIdentify« oder über die Webseite »Observation.org« zu bestimmen und zu melden, und ehrenamtlichen wie professionellen #Wissenschaftlern dadurch zu helfen, dem #Artenwandel der #Tierwelt auf den Grund zu gehen. »Der Wettbewerb war ein voller Erfolg«, so Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde. »Ziel war es nicht nur, Daten für Forschung und Naturschutz zu erhalten, sondern vor allem auch Menschen zu zeigen, dass alle mithelfen und dabei eine Menge lernen können.« Im September fand die Auswertung statt, und die Gewinner wurden nun ermittelt.

Geburtstagsüberraschung

Einen Tag vor ihrem achten Geburtstag erhielt die Schülerin Kim Spiekermann aus Ostbevern einen Anruf mit einem verfrühten Geburtstagsgeschenk: Kriegs teilte ihr mit, dass sie die Siegerin des Schüler:innen-Wettbewerbs der Arten-Olympiade ist. »Mit mehr als 210 Arten hat Kim von allen Schüler:innen aus Westfalen die meisten Arten auf der Naturbeobachtungsplattform ›Observation.org‹ gemeldet. Das ist eine ganz tolle Leistung und zeigt, dass Kim, obwohl sie noch so jung ist, ein gutes Auge für die heimische Natur hat«, erklärt Kriegs. 

Kims Mutter erzählt, wie viel Spaß ihre Tochter beim Wettbewerb hatte: »Sie hat sich regelrecht auf die ›Jagd‹ nach Fotos für die Arten-Olympiade begeben und uns immer wieder gebeten, dass sie jetzt nochmal raus will, Fotos machen.« Und so konnte Kim an ihrem Geburtstag ihrer Klasse mitteilen, dass sie gewonnen hat und nun die gesamte Klasse eingeladen ist, einen eintägigen Ausflug in das LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer zu machen. »Vor Ort führen Biologen die Klasse durch das Naturschutzgebiet und erklären den jungen Naturkundler:innen die Tier- und Pflanzenwelt am Heiligen Meer«, so der Museumsdirektor.

Weitere Gewinner

Der #Gewinner der Einzelwertung ist Ulrich Retzlaff aus Simmerath-Lammersdorf in der Eifel, er hat von allen Teilnehmenden in ganz Deutschland mit mehr als 430 Arten die meisten Insekten und Spinnenarten gemeldet. Auch er kann sich über einen Preis freuen: Retzlaff und eine Begleitperson können kostenlos an einem der mehrtägigen Kurse im Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer teilnehmen. Die Plätze Zwei und Drei gehen an Martin Fichtler (über 400 Arten) und Armin Dahl (über 380 Arten). 

»Wir freuen uns, dass so viele bei der Challenge mitgemacht haben«, so Ute Cewe, von der Stiftung Münster der Sparda-Bank West. »Das zeigt, wie vielen Menschen Artenschutz und die Natur am Herzen liegen«, erklärt Cewe weiter.

Auch wenn es mehr als 30.000 verschiedene Arten von Spinnen und Insekten in Deutschland gibt, werden viele immer seltener. Deshalb sind Daten über ihr Vorkommen so wichtig. So haben alle der über 400 Teilnehmer der Arten-Olympiade allein mit ihren Fotos geholfen, den Artenwandel zu dokumentieren und dabei den Naturschutz unterstützt.

Mehr Informationen zur App und zu zukünftigen Challenges gibt es unter http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de, Rubrik »Wissenschaft«, »Bürgerwissenschaft« …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.