KI Technologien: das Ende für Social Media Agenturen?Zoom Button

Max Weiß, Geschäftsführer der Weiß Consulting und Marketing GmbH, über KI im Social Media Marketing. Foto: Weiß Consulting und Marketing GmbH), Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

KI Technologien: das Ende für Social Media Agenturen?

KI Technologien: das Ende für Social Media Agenturen?

Bad Tölz, 20. September 2023

#Texten, #Bloggen, #Posten – Künstliche Intelligenz (KI) kann schon heute viele Aufgaben im Social Media #Marketing übernehmen. Das klingt wie ein Versprechen, dass bald jedes Unternehmen seine Werbung im Netz per KI erledigen kann. Können Social Media Agenturen also bald einpacken? Weit gefehlt. »Gutes Onlinemarketing braucht kreative Köpfe«, sagt Max Weiß, Social Media Experte und Inhaber der Online Unternehmensberatung Weiß #Consulting und Marketing GmbH mit Sitz im bayerischen Bad Tölz. Denn um Reichweite im Netz zu generieren, braucht es mehr als Texten, Bloggen und Posten.

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT vor gut einem Jahr in aller Munde. Einige Branchen befürchten, dass die inzwischen unzähligen vermeintlich denkenden Maschinen ihren Job bald ersetzen werden. Für viele hat KI deshalb etwas Bedrohliches. Max Weiß gehört nicht dazu. Der Unternehmer berät Firmen, wie sie Social Media Marketing gezielt einsetzen können, um Reichweite und Sichtbarkeit im Netz zu generieren. Darüber hinaus hat er ein Coaching entwickelt, mit dem er Unternehmen und Gründer beim Aufbau von Social Media Agenturen unterstützt. In seiner eigenen Agentur setzt er KI bereits aktiv ein. »KI kann rein operative Aufgaben wie das Schreiben von kurzen Texten, das Erstellen von Blogbeiträgen oder Inhalten für Webseiten übernehmen. Auch beim Verfassen von E Mails oder Verträgen kann KI gute Dienste leisten. Ich sehe KI daher als Bereicherung, denn die Arbeit mit ihr spart Zeit und damit auch Geld.« 

KI Stärke: Texte in Sekundenschnelle

Wie KI zum gewinnbringenden Mitarbeiter wird, zeigt Max Weiß an einem Beispiel: Eine Zahnarztpraxis möchte über Social Media Marketing ihre Reichweite erhöhen und Fachkräfte gewinnen. Dazu lässt sich mit KI schnell recherchieren, welche Themen rund um das Thema Zahnarzt und Zahnmedizin für Patientinnen und Patienten relevant sind. Außerdem kann mit KI gezielt nach Schlagworten gesucht werden, die im Zusammenhang mit Zahnmedizin besonders häufig in #Suchmaschinen eingegeben werden. Auch kurze Texte zu einem ausgewählten Thema können in Sekundenschnelle generiert werden. 

»Ob das, was die KI ausspuckt, auch inhaltlich korrekt ist – dafür braucht es dann aber einen Mitarbeiter«, sagt Max Weiß. Hundertprozentig traut er den Ergebnissen der KI noch nicht: »Einer muss da immer noch mal drüber lesen.« In der Firma von Max Weiß ersetzt die KI keine Mitarbeiter, aber sie erleichtert ihnen die Arbeit. Trotzdem braucht die Denkmaschine Befehle, die ein Mensch eingeben muss. So kommen neue Arbeitsinhalte hinzu, während andere wegfallen.

Bei guten Ideen hat KI ausgedient

Was KI allerdings nicht kann: kreativ denken. Und genau darauf kommt es beim Social Media Marketing an. »Eine Kampagne zu entwickeln, eine Dienstleistung oder ein Produkt als Marke aufzubauen, hat immer mit Emotionen und guten Ideen zu tun«, sagt Max Weiß. Dabei komme es auf die Menschen an, die die Marketingstrategie entwickeln. »Kreativität entsteht durch Erfahrung und den Austausch im Team – das kann keine #Maschine ersetzen.«

Eine Gefahr im Umgang mit KI sieht Max Weiß dennoch: Wenn junge Gründer einer Social Media Agentur alles auf die Karte KI setzen und sich zu sehr auf das Thema fokussieren. »Eine Agentur, die nur auf dem Einsatz von KI basiert, wird nicht erfolgreich sein«, sagt Weiß. Er rät, das Thema in der Gründungsphase sogar ganz außen vor zu lassen und erst einmal das Handwerkszeug des Onlinemarketings zu lernen, etwa Kundenakquise, Vertragsgestaltung, Implementierung von Arbeitsabläufen oder Kampagnenentwicklung. Später könne KI dann unterstützend eingesetzt werden.

Aber auch dann müssen die Gründer mitdenken. Weiß warnt vor einem ungebremsten Einsatz von KI. Die Plattformen, über die man KI nutzen könne, hätten derzeit noch deutlichen »Optimierungsbedarf«, es gebe schlicht noch nicht so viele, die zuverlässig und seriös arbeiteten. Gerade beim Thema Urheberrecht sollte man besonders kritisch sein. So müsse man sicher sein können, keine urheberrechtlich geschützten Textbausteine zu verwenden, die eine KI anbieten könnte. 

Die gute Mischung macht’s

Potenzielle Gründer sollten sich von KI nicht davon abhalten lassen, eine Social Media Agentur aufzubauen, meint Max Weiß. Im Gegenteil: »Wer KI als Werkzeug nutzt, verschafft sich einen Vorsprung.« Mit Blick in die Zukunft werde Künstliche Intelligenz die Arbeit effizienter und auch sicherer machen, etwa durch die Reduzierung von Grammatik oder Rechtschreibfehlern in Texten. Social Media Manager könnten langfristig mit einem kleineren Mitarbeiterpool auskommen, da KI gerade im operativen Bereich viel Arbeit abnehmen könne. »Die Qualität der Plattformen wird sich hier noch deutlich verbessern. Das spart dem Social Media Manager einer Agentur Kosten.« 

Das Fazit: »Wer KI als Trend abtut und sich nicht damit beschäftigt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verpassen«, sagt Max Weiß. »Er wird am Ende genauso scheitern wie diejenigen, die alles auf KI setzen. Es ist wie so oft im Leben: Die richtige Mischung, macht‘s.« 

Über die Weiß Consulting und Marketing GmbH

Die #Online Unternehmensberatung Weiß Consulting und Marketing GmbH wurde 2018 von Max Weiß unter dem Namen MVL Marketing GmbH in Bad Tölz gegründet und 2019 umfirmiert. Die Firma unterstützt seither Unternehmen dabei, ihre Brands online zu vermarkten. Das Leistungsspektrum umfasst Beratungen zu den Themen Marketing und Perfomance Strategien, Werbeanzeigen, Content Entwicklung und Prozessautomatisierung. 

Im Fokus der WEISS Consulting und Marketing steht heute aber vor allem, Unternehmen und Personen Schritt für Schritt beim Aufbau eigener Social Media Agenturen zu beraten. Vorkenntnisse sind hierbei nicht notwendig, da das zwölfmonatige Online Coaching alle notwendigen Details vermittelt – und mit Praxiserfahrung bereichert.

Zu den vermittelten Kenntnissen gehören: Business Modellentwicklung, Positionierung, #Markenaufbau, #Content Entwicklung, Marketing, Akquise von Neukunden und Mitarbeitern, Generierung von Online Reichweite oder Business Skalierung. Darüber hinaus bedienen die Coaching Programme weitere Themen wie Angebotsentwicklung, Verkaufsunterstützung, Mentoring sowie Unternehmensführung und Rechtswesen.

Potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen vor dem Coaching Start einen dreistufigen kostenfreien Auswahlprozess aus Bewerbung, Qualifikationsgespräch Beratungsgespräch durchlaufen. Nur wer in diesem glaubhaft vermittelt, dass er das Potenzial zur Unternehmerin beziehungsweise zum Unternehmer hat, wird in das Programm aufgenommen. Die Bezahlung erfolgt seit Sommer 2023 direkt über die Weiß Consulting ohne zwischengeschalteten Dienstleister. Zudem haben Verbraucher ein 14 tägiges Widerrufsrecht. Mehr

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.