Bund Deutscher Blasmusikverbände: von der Housewarming Party zur großen Gala für die QuerflöteZoom Button

Marc Grauwels unterrichtet beim Miyazawa Querwind Festival für Flöte im Meisterkurs und wird auf der Konzertbühne als Solist zu erleben sein. Foto: Miyazawa, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Bund Deutscher Blasmusikverbände: von der Housewarming Party zur großen Gala für die Querflöte

Bund Deutscher #Blasmusikverbände: von der #Housewarming #Party zur großen Gala für die #Querflöte

Staufen, 2. Mai 2024

#Querwind 2024 verspricht ein ganz besonderes Festival zu werden. Das Festival für Flöte findet nicht nur erstmalig in der neuen BDB Musikakademie statt, sondern wird auch durch die Kooperation mit dem japanischen Flötenbauer Miyazawa zum einzigartigen Event – mit mehr Formaten, mehr Angeboten, mehr internationalen Künstlerinnen und Künstlern und zwei Konzerten, die die Querflöte glanzvoll in Szene setzen.

Für die beiden künstlerischen Leiter Rudolf Döbler und Robert Pot gibt es gleich mehrere Gründe zu feiern: Die mittlerweile 22 jährige Erfolgsgeschichte ihres Flötenfestivals und dessen Premiere in der neuen BDB Musikakademie. »Für die jahrelange Partnerschaft mit dem BDB und die nun geradezu idealen Arbeitsbedingungen im neuen Haus möchten wir uns mit dem Eröffnungskonzert bedanken«, betont Rudolf Döbler.  Gemeinsam mit dem Pianisten Hagen Reisbach gestalten die beiden Flötisten ein etwa einstündiges Programm mit dem Titel »Querwind Housewarming – Musikalische Glückwünsche für die neue BDB Musikakademie«. Rudolf Döbler hat dazu recherchiert, welche Bräuche zum Einzug es auf der ganzen Welt gibt und stellte dabei schnell fest, dass sich daraus ein abwechslungsreiches Konzertprogramm ergibt. »Neben dem in unseren Landen gängigen Brot und Salz, präsent in der Arienbearbeitung aus der Bach Kantate »Brich dem Hungrigen sein Brot«, oder dem in Frankreich traditionell üblichen Anbringen des Kessels über dem Feuer (Telemann – Tafelmusik), nehmen wir darin auch Bezug auf Bräuche aus China, Japan, Indien und den Niederlanden«, erläutert Rudolf Döbler. Entstanden ist so ein kurzweiliges Programm mit Werken von Mozart, Bach, Telemann, Roussel, Cui, traditioneller Chinesischer Musik und weiteren Komponisten. Wie immer, verwenden die beiden Flötisten in ihrem Konzert die Flötenfamilie von Piccolo bis Bassquerflöte und zeigen so ein breites Klangspektrum der geblasenen Klangkunst. »Und für das Ende des Konzerts haben wir uns eine besondere Überraschung für das Publikum ausgedacht – damit wird in einem klassischen Konzert sicher niemand rechnen!« bemerkt Rudolf Döbler verschmitzt – aber mehr verrät er nicht. Es soll schließlich eine Überraschung bleiben.

Musikalische Leckerbissen von Weltklasse Flötisten dargeboten

Dass auch das Gala Konzert »ein besonderes Highlight wird«, dessen ist sich Christian Bach, Prokurist von Miyazawa Europe, sicher. »Es wird von unseren internationalen Miyazawa Artists gestaltet und bestimmt einzigartig«. Im neuen Bachsaal wird mit Mihi Kim, Mario Caroli, Marc Grauwels, Ian Clark, Petra Music, Natalia Jarzabek und Mario Notaristefano die Crème de la Crème der internationalen Flötenwelt auf der Bühne stehen und die ganze Flötenfamilie von der Piccolo bis zur Bassflöte klangvoll in Szene setzen. Und zwar mit einem Repertoire, das zahlreiche musikalische Leckerbissen verspricht und den Bogen facettenreich von Carl Philipp Emmanuel Bachs Triosonate in E Dur und einem Auszug aus Mozarts »Zauberflöte« über Werke von Gaubert und Debussy bis in die Moderne und zu zeitgenössischen Werken spannt. »Unsere Gäste und Teilnehmenden dürfen sich auf ein abwechslungsreiches und interessantes Programm freuen«, sagt Christian Bach. So werden die Komponisten Arthur Honegger und Joseph Jongen mit Werken vertreten sein, die Fantasia von G. C. Luypaerts erklingen und Ian Clarke zwei seiner eigenen Kompositionen interpretieren. Auch eine Uraufführung wird im Programm des Gala Konzerts nicht fehlen. Die 23 jährige Flötistin Marie Leinpinsel hat dem japanischen Flötenbauer Miyazawa ein dreisätziges Werk für zehn Flöten gewidmet, das im Rahmen des Gala Konzerts seine Uraufführung erleben wird.

Das Eröffnungskonzert am 9. Mai 2024 um 20 Uhr, wird gestaltet vom Ensemble 7211 aus den beiden künstlerischen Festivalleitern Rudolf Döbler und Robert Pot an den Flöten und Hagen Reisbach am #Klavier.

Das Gala Konzert findet am 10. Mai 2024 um 20 Uhr im #Bach #Saal der #BDB #Musikakademie statt. Mitwirkende sind Mihi Kim, Mario Caroli, Marc Grauwels, Martina Silvester, lan Clarke, Petra Music, Marie Leinpinsel, Theresa Schröttle, Bettine Keyßer, Natalia Jarzabek und Mario Notaristefano an den Flöten sowie Katharina Kegler und Yoko Müller Takahashi am Klavier.

Eintrittskarten für beide Konzerte sind erhältlich bei Reservix sowie an der Abendkasse.

Bund Deutscher Blasmusikverbände

Die BDB Musikakademie ist die Bildungseinrichtung des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB). Der BDB ist ein aktiver und innovativer Dachverband für 250 000 Mitglieder und 70 000 aktiver Blasmusiker in rund 1.000 Vereinen und 16 Mitgliedsverbänden. Der BDB bietet Beratung, Dienstleistung und Bildung, versteht sich als Servicestelle, Interessensvertretung und Impulsgeber für Blasmusiker, Verbands und Vereinsverantwortliche und bringt sich mir starker Stimme immer wieder in aktuelle politische Diskussionen und Diskurse ein.

Die zur Marke gewordenen Initialen des Logos stehen für Bildung Die Bewegt. Wie ernst der BDB seinen satzungsgemäßen Bildungsauftrag nimmt, dass dokumentiert das umfangreiche Kursprogramm der BDB Musikakademie in Staufen. Angeboten werden dort längst nicht nur Aus und Fortbildungen für Instrumentalisten jeglichen Alters und Niveaus. Auch Dirigenten, Instrumentallehrer, Erzieher und Ausbilder finden passende Angebote für ihre musikalische Bildungsarbeit in Schulen, Kindergärten und Vereinen. Stark gewachsen ist in den vergangenen Jahren das Portfolio im Bereich der überfachlichen Bildung. Vereine können hier in Online und Präsenz Seminaren ihre Verantwortlichen zur Führungskraft von morgen, zum Jugendleiter, #Kulturmanager und #Marketingexperten ausbilden lassen und mit ihrem Know how die Zukunft ihrer Vereine sichern. Je professioneller, desto zukunftsfähiger: das gilt für die Mitgliedsvereine genauso wie für den Dachverband.

Im Februar 2024 hat der BDB sein neues Akademiegebäude bezogen und eingeweiht. Mit 11 Seminar und Überäumen, einem Band Studio, Orchester und Chorsaal sowie dem angeschlossenen BDB #Kulturhotel bietet das einzigartige Gebäude Orchestern aller Sparten und Chören der Profi und Amateurmusik beste Voraussetzungen für Probeaufenthalte und Fortbildungen. Firmen und Unternehmen finden ebenfalls nicht nur ideale Bedingungen und modernste Veranstaltungstechnik für Tagungen und Konferenzen, sondern im Kulturhotel komfortable Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 164 Personen sowie ein inspirierendes Ambiente vor. Mehr

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.